Diese Illustration eines Cochlea-Implantats im Ohr zeigt, wie der Schall zum Gehirn gelangt. Der Sender wird hinter dem Ohr getragen (hier neben dem Ohr) und ist mit einer Sendeantenne unter der Kopfhaut verbunden, die den Schall an einen Empfänger unter der Haut an die im Innenohr...
Infektionen am Femur nach Osteosynthese stehen in ihrer zahlenmäßigen Bedeutung im Vergleich zum Unterschenkel deutlich zurück. Die offene Fraktur am Oberschenkel, infolge von Zweiradunfällen und Rasanztraumen in Zunahme begriffen, hat zusammen mit der großen Zahl ausgeführter Osteosynth...
Der OrthopdeGeipel U, Hermann M (2004) Das infizierte Implantat. Teil 1. Bakteriologie. Orthopade 33: 1411–1428Geipel U, Herrmann M. The infected implant. Part 1: bacteriology. Orthopade. 2004; 33 :1411–1428. doi: 10.1007/s00132-004-0741-1. [ Cross Ref ]...
Das erste Praxisbuch zur Implantat-Akupunktur bietet das notwendige Grundlagenwissen f r rzte und Therapeuten, die sich auf dieses Fachgebiet der Ohrakupunktur spezialisieren wollen. Basierend auf den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbands Implantat-Akupunktur Inauris werden die wesentlichen Standa...
Gerade, 17° und 30° Multibase EV-Aufbauten sind optimal, um den idealen Winkel für jeden Fall zu finden. Gleichzeitig sorgt die geringere Höhe des Aufbauteils für einen größeren Interokklusalabstand und schafft damit mehr Platz für das Design der Versorgung. ...
Die Erfindung betrifft ein Gelenkimplantat mit einem oberen und einer unteren Implantatteil, die mittels mindestens eines Gelenkes miteinander verbunden sind, wobei das obere Implantatteil mit einer Oberseite und das untere Implantatteil mit einer Unterseite jeweils an gelenkig miteinander zu verb...
Bei dieser Methode wird einBrustimplantatunter den Brustmuskeln platziert, um eine Bedeckung für das Implantat zu schaffen. In vielen Fällen ist die Dehnung der Haut mit Hilfe eines befüllbaren Expanders notwendig, bevor die abschließende Positionierung des Implantats zur Wiederherstellung ...
derlimitiertenBatteriekapazitätdes. Implantatsschlie-ßensichdiesonstüblichenSicherheitsmaßnahmendurchEinbauredundanter Schaltungen aus.Dergerin-geBetriebsstrombeikleinerBatteriespannung führtzuextremenAnforderungenan dieHalbleitertechnolo-gieIM.Elektronische ImplantateDerEinsatzderElektrostimulationzur...
Abstract: Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen Implantats und ein entsprechendes biokompatibles Implantat. Das biokompatible Implantat (10) weist einen Implantatkörper (8) aus einem Polyaryletherketon-Kunststoff auf, wobei der Implantatkörper (8...
wobei die Schnittstelle dazu konfiguriert ist, unmittelbar oder mittelbar mit dem Netzwerk zu kommunizieren, wobei das medizinische Gerät (110) weiterhin so ausgelegt ist, dass über die Netzwerkkommunikation direkt oder indirekt Einfluss auf die mindestens eine Funktion genommen werden kann, und-...