Wied selber erschien zumeist als politisch wenig initiativ bis apathisch, von gravierenden Gesundheitsproblemen, die ihn regelmäßig zu längeren Auszeiten zwangen, einmal ab- gesehen15. Die politischen Prämissen der deutschen Gesandtschaft in Stockholm wie der deut- schen Schwedenpolitik ...
Die Arbeit stützt sich auf eine umfangreiche Literatur zu den Themen politische Kommunikation, Öffentlichkeit, Massenmedien und Internet. Es werden zahlreiche deutschsprachige Publikationen zitiert, die sich mit verschiedenen Aspekten der politischen Kommunikation und den Auswirkungen neuer Medien befas...
Das Tool analysiert den Text anhand einer großen bestehenden Inhaltsdatenbank. Es sucht nach exakten Übereinstimmungen, paraphrasierten Inhalten und Ähnlichkeiten. Anschließend berechnet es für jedes Textsegment einen Ähnlichkeitswert. Höhere Ähnlichkeitswerte bedeuten, dass d...
Die AutorInnen repro- duzieren einen Topos, den sie jedoch gleich wieder selbst entkräftigen: »Beweise dafür wurden nicht mitgeliefert, eine tatsächliche ›Umsiedlung‹ von London nach Graz lässt sich bis heute nicht verifizieren.« Mit der Nennung einer so schwachen Boulevard-...
Sogar beim Zitieren aus dem Werk »Deux con- férences. La notion de sûreté et l'engagement des grandes unités« von Grandmai- son151 bediente sich Endres in seiner Ubersetzung einer rein deutschen Ausdrucksweise und sprach vom »taktischen Zusammenstoß«152. Auch die folgenden ...
Gewendet auf die journalistischen Textsorten, wie wir sie heute im redaktionellen Teil der seriösen Ta- geszeitungen oder Abonnementszeitungen finden, lautet dann die Frage: Wann setzt die Entwicklung von Textsorten wie 'Meldung', 'Nachricht', 'Reportage', 'Leitartikel', 'Kommentar' oder ...
Offensichtlich ging man auch am reformierten Kurpfälzer Hof einerseits davon aus, daß der Anfang der Reformation auf das Jahr 1517 und damit auf den Beginn von Luthers Kritik am Ablaß zu datieren sei17; andererseits sah man keine Notwendigkeit, hier ein be-stimmtes Datum hervorzu...
Sklaven oder freie Diener im Spiegel der „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ (PmbZ) Konstantinos von Kaisareia – ein unbekannter Historiker? Prosopographische Notizen zur Mutter des Abū Firās al-Ḥamḍānī (320/932–357/968) unter Berücksichtigung seiner Byzantinischen Gedi...