Die Todesstrafe ist kein Schild Der unser Leben schützt Sie ist nur das Schwert der Rache Das der Mächtige benutzt Ich bin dagegen Ich bin dagegen Ich bin dagegen Ihr Alten habt das alles schon einmal mitgemacht Nur hat euch die Erfahrung keine ...
wird als arrogant, aggressiv und egoistisch empfunden. Das war schon immer so. Auch die chinesischen Kaiser vermieden das 我 (ich). Stattdessen sagten sie 朕. Das bedeutet "Risse eines Bootes" oder "gerissenes Muster auf einem Schildkrötenpanzer". So bescheiden gaben sie sich, auch wen...
wird als arrogant, aggressiv und egoistisch empfunden. Das war schon immer so. Auch die chinesischen Kaiser vermieden das 我 (ich). Stattdessen sagten sie 朕. Das bedeutet "Risse eines Bootes" oder "gerissenes Muster auf einem Schildkrötenpanzer". So bescheiden gaben sie sich, auch wen...
wird als arrogant, aggressiv und egoistisch empfunden. Das war schon immer so. Auch die chinesischen Kaiser vermieden das 我 (ich). Stattdessen sagten sie 朕. Das bedeutet "Risse eines Bootes" oder "gerissenes Muster auf einem Schildkrötenpanzer". So bescheiden gaben sie sich, auch wen...
Das ist, glaube ich, der Grund, warum ich weiterhin von mir in dritter Person Singular spreche, anstatt selbstbewusst ein "ich" in den Mund zu nehmen - auch wenn ich ansonsten inzwischen ziemlich deutsch sozialisiert bin. 在zui小、zui紧密的集体——家庭中,也有一样的思想脉络可循。每个人都...
Was ist dagegen mit der deutschen Dichtung? Nehmen wir das berühmte "Mailied" von Johann Wolfgang von Goethe. "Wie herrlich leuchtet mir die Natur!" - Gleich in der ersten Zeile hat sich der Dichterfürst, wenn auch im Dativ, selbst verewigt. "O Mädchen, Mädchen, Wie lieb' ich di...
Was ist dagegen mit der deutschen Dichtung? Nehmen wir das berühmte "Mailied" von Johann Wolfgang von Goethe. "Wie herrlich leuchtet mir die Natur!" - Gleich in der ersten Zeile hat sich der Dichterfürst, wenn auch im Dativ, selbst verewigt. "O Mädchen, Mädchen, Wie lieb' ich di...
Was ist dagegen mit der deutschen Dichtung? Nehmen wir das berühmte "Mailied" von Johann Wolfgang von Goethe. "Wie herrlich leuchtet mir die Natur!" - Gleich in der ersten Zeile hat sich der Dichterfürst, wenn auch im Dativ, selbst verewigt. "O Mädchen, Mädchen, Wie lieb' ich di...