So gesehen war der Hexenhammer nichts Neues mehr, sondern eigentlich nur eine Zusammenfassung der bisher existierenden Hexenliteratur. Nur in drei Punkten wiesen Sprengler und Institoris eine eigene Auffassung auf: 1. Der Schadenzauber oder Malefizium stand im Mittelpunkt ihres Werkes 2. Sie ...
fiktionale und nicht fiktionale Schriften, die sich mit Hexen befassten.552 Nicht nur die traktathaften Parteinahmen für oder wider die Hexen- prozesse, sondern auch die topische Präsenz des Motivs in der Literatur des 17. Jahrhunderts bezeugen die damalige Wirkmacht des Hexenglaubens...
Article Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. Hg. v. Wolfgang Behringer. 4. Aufl. was published on August 1, 2002 in the journal Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (volume 119, issue 1).