Nachdem der Patient für 3 Monate mit einem Ersatzrhythmus von 26 bis 28 min–1 stabil war, traten erneut anhaltende Asystolie-Anfälle auf. „In die- ser Situation entschlossen wir uns zur Implantation eines Mikroschrittmachers [von Chardack] mit Elektroden aus einer Platinlegierung . ...
Rhythmusdiagnostik und Defibrillation 2. Atemwegsmanagement 3. Ultraschallanwendung, zum Beispiel zum Ausschluss von potenziell reversiblen Ursachen 4. Anbringen der mechanischen Reanimati- onshilfe 5. Eintreffen des eCPR-Teams 6. Zugänge zum Gefäßsystem Strukturierung der allgemein ge...
Wenn Du auf der Suche nach einem Indie-Leckerbissen bist, das sich deutlich von seiner Konkurrenz abhebt, bist Du hier genau richtig.
Die Basis notärztlichen Handelns bei der CPR sind die in den Leitlinien genannten Reanimationsmaßnahmen [1]. Neben der Rhythmusanalyse und entsprechender Therapie werden hier erweiterte Maßnahmen aufgeführt. Zu diesen gehören mechanische CPR-Hilfen, die perkutane transluminale koronare...
Indikationen ergeben sich hier- für bei hämodynamischer Instabilität, bei anhaltenden Beschwerden, bei persistie- renden EKG-Veränderungen, ventrikulären Rhythmusstörungen sowie in Abhängig- keit des angiographischen Erscheinungs- bilds (s. . Abb. 21). Eine PCI einer Spon-...
die Codierung (106bis118) der gepackten Herzschlagintervallinformation durch Verwendung eines ausgewählten Musikgenres in ein Format, dass dazu geeignet ist, nach der Übung als Klangcollage so dargestellt werden zu können, dass der Rhythmus der Klangcollage von den gemessenen Herzschlaginterva...
Unter diesen ß-Blockern besitzt vor allem Propranolol (Inderal) eine starke antifibrila-torische Wirkung, die auch gegenüber toxisch bedingten Kammer-rhythmusstörungen (Digitalisvergiftung) klinisch erfolgreich verwendet wurde. Die Diskussion über die pharmakadynamische Beeinflussung der Herz-...
19.Verfahren zum Inhibieren der Proliferation von Zellen der glatten Muskulatur der Bonchien, welches Verfahren das In-Kontakt-bringen dieser Zellen mit einer die Proliferation inhibierenden Menge eines Fumarsäurederivats umfasst, worin das Fumarsäurederivat ausgewählt ist aus der Gruppe, ...
(22) innerhalb einer Herzrhythmusperiode des Patienten (4) aus den Elektrokardiogramm-Signalen (12),dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (14) dazu ausgelegt ist, vor und nach dem Einbringen des Patienten (4) in die Magnetresonanzanlage (2) gewonnene Elektrokardiogramm-Signale (...
So kann beispielsweise, falls ein Absinken der Strömungsgeschwindigkeit unter einen vorbestimmten Schwellwert festgestellt wird, auf eine lebensbedrohliche Anomalie des Herzrhythmus geschlossen und automatisch eine entsprechende antitachykarde Schrittmacherfunktion oder eine Defibrillatorfunktion des...