III, 570-588; Lothar Berthold, Zur Geschichte der nationalen Konzeption der deut- schen Arbeiterklasse, in: ZfG 11 (1963) 5-28. 22 Vgl. Berthold, Marxistisches Geschichtsbild, 32-64. 23 Zitiert nach Berthold, Marxistisches Geschichtsbild, 59. 24 Rundschreiben von Gerhard Ritter an ...
? Wenn Eltern das nicht einsehen, werden sie nie begreifen, daß sie Kinder keine Gesetze vorschreiben können H.J. Heydorn: „Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft“ starke Kritik der RP, eher hinher Päd. -
Angesichts dieses Diskurses, der aufgrund der eher noch gestiegenen Relevanz der Öl- und Energieversorgung bis in die Gegenwart reicht, bleiben dem Zeithistoriker, der eine Geschichte der Ölkrise schreiben will, an- scheinend nur zwei Möglichkeiten: Entweder er rekapituliert eine der ...
Auf dieser paradoxalen Grundstruktur fußen denn auch die beiden konträren La-gerderdemokratietheoretischenSkandalforschung,diedemSkandalimeinenFalleinereinigende und systemstabilisierende Kraft zuschreiben, ihn im anderen hingegen alsbedrohliches Krisensymptom und Ausdruck politischen Vertrauensverlust...
54 | Jeremy Bentham und Karl Marx „Man muß nicht notwendigerweise den ganzen (im Übrigen komplexen, sich entwickelnden, heterogenen) Diskurs der marxistischen Tradition unterschreiben, den Diskurs über den Staat und seine Aneignung durch eine herrschende Klasse, über den Unterschied...
Als Grund für die Entführungnannten die festgesetzten Gesandten in einem Schreiben an ihre Heimatstadt uner-füllte Soldforderungen der Schwanberger gegenüber König Wenzel. Sie sollten nundaspant vür unsern heren den kunig sin.28Auffällig ist, dass zeitgleich ein weiterer Überfall ...
·85«; beim zweiten handelt es sich um das Begleit- schreiben an den Leiter der Einwohnerwehr zu Berlin-Friedenau zu der Ergän- zung des Erlasses vom 25. April 1919, das von der »Zentralstelle für Einwohner- wehren beim Reichs[wehr]ministerium« verfaßt wurde und uns in...
Klassik:-classicus, -i = Angehörige der höchsten Steuerklasse in Rom-classicus 3 = mustergültig1. Nationale Höhepunkt einer Kultur2. Mustergültige Leistungen auf mehren Gebieten der Kultur3. Antike wird zum Vorbild genommen (aber nicht Nachahmung !)...
45 Vgl. zum folgenden: Willibald Steinmetz: Gemeineuropäische Tradition und nationale Besonderheiten im Begriff der .Mittelklasse'. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und England. In: Koselleck/Schreiner (Hg.): Bürgerschaft [wie Anm. 23], S. 161-236, hier S. 211-233. Vierzig...
Eingangs des diesbezüglichen Schreibens rechtfertigt Bonifaz seinen allumfassenden Herrschaftsanspruch wie folgt: „Auf dem Stuhle Petri, dem erhabenen Thron, durch göttliche Fügung sitzend, führen wir die Stellvertretung dessen, zu dem durch den ewigen Vater gesagt wurde: ‚Du bist ...