In: Kairoer Germanistische Studien 3 (1988), S. 62–89. Google Scholar Arx, Bernhard von: Novellistisches Dasein. Spielraum einer Gattung in der Goethezeit. Zürich 1953. Google Scholar Voerster, Erika: Märchen, Novellen und Erzähleinlagen im Roman der Klassik und Romantik. Diss....
Anmerkungen zur Wissenschaftsgeschichte der Romantikkritik. In: Birus, H. (eds) Germanistik und Komparatistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05561-3_5 Download citation .RIS .ENW .BIB DOIhttps://doi.org/10.1007/978-...
dieBewegungvonderRomantikzumkritischenRealis-musunddenPlatzdereinzelnenSchriftsteller,wiePuskin,DostoevskijoderL.Tolstoj,gründlicherforschtunddienationalliterarischenErrungenschaftenalsHöhepunktederWeltliteraturbetrachtet.BefragenwirimgleichenSinneunsereEpoche,soerhaltenwirvonjenenLiterar-historikern,diewelt...
Geschichte der ästhetischen Bildung(共4册), 这套丛书还有 《Geschichte der ästhetischen Bildung》《Geschichte der ästhetischen Bildung Frühe Neuzeit》《Geschichte der ästhetischen Bildung: Band 3.2: Klassik und Romantik》 。 我要写书评 ...
pragmatischer Geschichte fühlt sich einem anthropologischen Realitätssinn ebenso verpflichtet wie einem moralischen Vervollkommnungsideal, liefert damit eine bestimmte Legitimation der Fiktion und bildet das Fundament für jene charakteristische Erneuerung der Utopie, wie sie bis in die Romantik ...
11. Frühromantik (romantische Ironie und Poesie der Romantik) 25:02 12. Weimarer Klassik (Goethes Iphigenie auf Tauris) 28:49 13. Realismus (Romantik unter erschwerten Bedingungen) 18:22 14. Poetik der Moderne (Hofmannsthals Chandos-Brief) 14:59 15. Moderne (Naturalismus und Symbolism...
Seit dem 19. Jahrhundert haben sich zahlreiche Schriftsteller in ihren Texten auch der dunklen Seite der Romantik gewidmet. www.hatjecantz.de Sample Pages » Frightening fairy tales andhorrorstoriesin the Romantic spirit Since the nineteenth century, numerous writers have addressed the dark side of...
Von Italien aus (Petrarca) seit 16. Jh. Nach einer Blütezeit im Barock im 18.Jh. zur Zeit der Aufklärung verpönt, in der Romantik wieder beliebt. Gerne verwendet im Expressionismus, auch heute noch (Ulla Hahn, Robert Gern).
Literaturgeschichte 德语文学史
in der Krise, der Ruf nach einem Kanon wird immer lauter.Dieses Handbuch bietet nun die erste Neuorientierung hinsichtlich derKernbestände unserer Kultur. Im ersten Teil "Wissen" präsentiertDietrich Schwanitz "alles, was man wissen muß", um das"Bürgerrecht" im Land der Bildung zu ...