Politisches Denken des orthodoxen Christentums im Mittelalter, München 1969; Tilo Schabert: Aufbruch zur Moderne, Politisches Denken im Frankreich des 17. Jahrhunderts, München 1974; Manfred Weber: Der gebändigte Kapitalismus; Sozialisten und Konservative im Wohlfahrtsstaat, Englisches politische...
Im Frieden von Kütschük Kainardschi 1774 erhielten die Russen mit dem Pro- tektorat der orthodoxen Christen ein Recht zur Einmischung im Osmanischen Reich, das damit, modern gesprochen, den ersten Souveränitätsverlust hinnehmen mußte. Und „seit der Invasion Ägyptens durch ...
Der Beitrag trägt verschiedene geschichtspolitische Interventionen in Osteuropa zusammen und diskutiert vor allem am Beispiel der Geschichtspolitik des russischen Präsidenten Putin Versuche, durch historische Umdeutungen politische Ziele zu legitimieren und von gesellschaftlichen Krisen abzulenken...
DasZeitalterderAufrichtungderorthodoxenReichskirche,dasWerkKonstantinsundseinerNachfolgerbisaufTheodosiusdenGroßenum-fassend,alsdessenMarksteinediebeidengroßenSynodenvonNicaea325undKonstantinopel381dastehenunddessengeistigesHaupt-problemdietrinitalischenStreitigkeitenumdenArianismusbilden.DasFachinteressedesRechts...
Obwohl unter beiden Regierungen die Entscheidungsgewalt beim Staat undnicht der Kirche lag, wurde nach Scharr der Institution unter den Österreichern einegrößere Autonomie und Möglichkeiten der Einflussnahme der orthodoxen Kir- Reviewed Publication: Kurt Scharr, Der griechisch-...
Graßmann hat diese Entwicklung in drei Stufen gegliedert: Die „Zeit des religiösen Schlummers” (bis 1823), der „streng orthodoxen Ansicht vom Christentum” (bis etwa 1829) und schließlich dem Vorherrschen der „Schleiermacherschen Ansicht”. Das Verständnis des ersten ...
Volksfrömmigkeit zwischen orthodoxer Kirche und sowjetischem Staat 1941 bis 1960. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. ∞1.) 2014 Harrassowitz Wiesbaden € 4∞,– Keywords: Occupation, Denmark, World War II References HuhnUlrikeKeilLars−BroderWulf−RheidtUlrikeGlaube und Eigen...