In order to strengthen physiotherapy research, changes in professional and scientific policy and financial support are needed.doi:10.1016/j.zefq.2025.02.006Erik J. EhlersPhysiotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, DeutschlandFranziska Feldmann...
Die Patienten der Kontrollgruppe erhielten reguläre Physiotherapie bestehend aus Elektrothe- rapie, Massage, Dehnungen, Haltungsschulung, Aerobic-Übungen und Edu- kation. Die jeweilige Intervention endete nach sechs Wochen und es folgte ein dreimonatiges Follow-up. Zusätzlich wurde der ...
Abteilung für Neurologie, Bad Feilnbach, Deutschland; 7Schlaf- und Beatmungszentrum Blaubeuren, Lungenzentrum Ulm, Ulm, Deutschland Fragestellung: Bei Patienten mit mangelhafter Nutzung einer positiven Atemwegsdruck-Therapie (PAP) wird ein Maskenwechsel häufig in der klinischen Routine eingesetzt...
6. Perspektiven der Entwicklungforschung 6.1 Die Entwicklung des Selbstempfindens als organisierendes Prinzip der Entwicklung 6.2 Die vier Selbstempfindungen nach Daniel STERN 6.2.1 Das auftauchende Selbst 6.2.1.1 Amodale Wahrnehmung 6.2.1.2 Physiognomische Wahrnehmung 6.2.1.3 Vitalitätsaffekt...
Gleichzeitig waren jedoch Geräuschmusteränderungen im Schlaf elektrophysiologisch in Form einer moderat erhöhten Gesamtanzahl auftretender Arousal nach- weisbar. Die Analyse von Subgruppen bezüglich Alter, Geschlecht, Lärm- empfindlichkeit soll klären, ob vulnerable Gruppen hinsichtlich ...
Die Schlafforschung weiß, wie wichtig gesunder Schlaf bei der Bewältigung von Krisen ist: physiologisch, psychologisch und mental. Es sind auch Krisen, die unseren Schlaf verändern: Erdbeben, Terror, Hurri- canes, Kriege haben Einfluss auf Schlafmuster (Pagel, 2020). Verarbeitung von ...
Fragen der Vitaminforschung standen bis zur Mitte der 60er Jahre im Zentrum er-nährungsphysiologischer Untersuchun-gen. Beginnend mit dem Bedarf an Vitamin C und seiner möglichen Be-deutung für die Prophylaxe gegenüber Erkältungskrankheiten wurden physio-logische und biochemische Untersu-...
In ihrer Originalarbeit beschreibt sie mit ihren Co-Autor*innen, wie Messinstrumente in der physiotherapeutischen Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten im Klinikalltag verankert werden knnen – ein wichtiger Baustein für eine bessere Therapieplanung und Behandlungsqualitt....
Bei mehrfacher Anwendung oder Applikation größerer Mengen Propylenglykol kommt es einmal zum Anstieg der Blut-Osmolalität in einen unphysiologisch hohen Bereich, zum anderen durch die starke Hämolyse zum Verbrauch der Bindungskapazität für das aus den roten Blutkörperchen freigeset...
Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen oder anorganischen Additionssalzen, die insbesondere mit den nachstehend beschriebenen Anionen und Kationen gebildet werden können. ...