Hauptbeschwerden kogni- tive Beeinträchtigungen, rund die Hälf- te hatte neuromuskuläre Beschwerden, ein Drittel litt unter starken Kopf- schmerzen, etwa 15 % unter Ängsten und Depressionen, 10 % hatten eine an- haltende schwere Anosmie, ebenso viele gravierende Schlafprobleme. ...
Die zweite H ypothese: Die Fo rschung hat darauf hingewiesen, daB struktu relle Ober- einstimmungen in der vor kausalen Logik zw ischen kindersprachlicher Egoz ent rik, dem Schlaf- bz w. Wachtraum und den Au ssagesystemen von Fernsehen und Film bestehen.!" Die se Ubereinstimmungen...
Der sich verknappende Wohnraum wurde zunehmend mehrfach genutzt, Gepflogenheiten wie das sogenannte Schlafgängerwesen zählten in den Großstädten zur Normalität, die hiermit verbundenen hygienischen Zustände waren mehr als bedenklich. [1] Dabei litt auch die Bauindustrie selbst:...
Den französischen Surrealisten schwebte vor, wie Antonin Artaud oder André Breton jene indigenen Kulturen genauer zu untersuchen, die sich etwa in Mexiko künstlich in bestimmte Schlaf- und Rausch- zustände versetzten, um auf diese Weise einen westlichen Zivilisationen bislang weitgehend...