Worum geht es in diesem Text über die "autofreie Stadt"? Der Text analysiert das Leitbild der "autofreien Stadt" im Kontext der aktuellen Verkehrssituation und der damit verbundenen ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen. Er untersucht, wie eine solche Stadt aussehen könn...
Frühe dokumentierte Hinweise finden wir bei Lepsius (2017) und beispielsweise bei Gert Schmidt, der im Kontext der Geschichte der Industriesoziologie in der BRD ganz selbstverständlich von einer „Köl- ner Schule – unter Führung René Königs" ausgeht (1980, S. 267 f.) – wir ...
(1933–1939) Nachdem die Historiker der Institute für Geschichte der Medizin in Düsseldorf und Köln in vorangegangenen Phasen des DGN-Forschungsprojekts„Die Rolle der Neurologie in der Zeit des Nationalsozialismus" vor allem Kontexte beschrieben und Neurologinnen und Neurologen, ...
Der Panvitalismus beschreibt die Welt als lebendig und atmend: „Allem voran jedenfalls geht das überzeugendste Erlebnis allgegenwärtigen Lebens in allem, was ist“[4]. Der Mensch nimmt auf der Erde keine Sonderstellung ein, da alles beseelt sei. Jonas bezeichnet dieses ...
Allen voran Martina Zadro: als Armgard betört sie durch ihr warm strahlendes Timbre sowie durch die Risikolust, mit der sie heikle Höhenlagen OEK – Resonanzen zur szenischen UA von Les Fées du Rhin 5 durchmisst. Gleichfalls glanzvoll Joze Vidic, der den Kriegs-„Helden" Conrad ...
Im deutschsprachigen Kontext treibt Ernst Engel, Leiter des preußischen statisti- schen Central Bureaus (1860–1882), seit den 1860er-Jahren die konzeptionelle und praktische Neuausrichtung voran, vor allem durch die Abgrenzung von Datenerhe- bung und Darstellung der Ergebnisse in einer ...
Ein solch in zeitlicher wie räumlicher Hinsicht radikaler Situationsbezug geht nicht selten mit einem Absehen von Entstehungs- kontexten einher. Diese Problematik lässt sich, überspitzt formuliert, auch bei der konzeptionellen Formierung der Bewertungssoziologie beobachten, die nach wie vor...
(1892/93, 1903- 1905, 1906-1909, 1911-1914 und 1920/21); in seiner ersten wie auch in den drei folgenden Amtspe- rioden als Ministerpräsident trieb er vor allem die Arbeits- und Sozialgesetzgebung voran, führte z. B. das Streikrecht sowie Sozialversicherungen ein und reformierte ...
Die Liedform mit Strophen und wiederholtem Refrain erweist sich wiederum als optimal geeignet für ein Spiel mit Wiederholung und Variation. Dem Lied ist hier ein Einleitungstext vorangestellt, der die Verwendung des genannten Ausdrucks explizit motiviert:2 Da muß er durch Dieses Lied ist ...
Ibrahim Cindark (Mainz) Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation Abstract Dieser Beitrag geht zurück auf meine 2010 erschienene Dissertation „Migration, Sprache und Rassismus". Dort untersuche ich mit ethnografischen und ...