3Eugen Diederichs hegte nach einer Reise durch Dänemark und Schweden Plä-ne zur Gründung einer deutsch-nordischen Gesellschaft. In diesem Zusammen-hang sollte, angeregt vom Basler Regierungsrat Hermann Blocher (1872–1942),eine Zeitschrift namens „Die Brücke“ als intellektuelle Verbindung...
Vgl. GeorgHeinz: Die Comenius-Gesellschaft (1922) sowie Bettina Irina Reimers: Der Ver-leger als Erzieher (1999), S. 96. Nachfolger Kellers als Vorsitzender der Comeni-us-Gesellschaft wurde der 1888 von Wilhelm Dilthey promovierte Philosoph undTheologe Ferdinand Jakob Schmidt (1860–1939), ...
18211. März 1916Ernst Troeltsch an Rudolf Borchardt11. März 1916; Berlin;Brief mit gedrucktem Briefkopf „Prof. Dr. Troeltsch Berlin-WestendReichskanzlerplatz 4ITel. Wilhelm 2054“, eigenhändig;Marbach a. N., Deutsches Literaturarchiv, A: Borchardt, HS. 1990.0008.11 III 16Verehrter ...
Ernst Troeltschs DeismusverständnisChristopher Voigt-GoyIm fortgeschrittenen 18. Jahrhundert wurde der ,Deismus‘ als Ausdruckdes allgemein wirkenden ,Geistes der Zeit‘ angesehen. Dieser war wederder Kirche noch dem Christentum wohl gesonnen, wie die mit demZeitgeist beschäftigten theologische...
Berücksichtigt werden nur Personen, die von Troeltsch genannt sind, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten. Die Biogramme informieren über die wichtigsten Lebensdaten, geben die berufliche bzw. gesellschaftliche Stellung an und nennen gegebe-nenfalls die verwandtschaftlichen, persönli...
Berücksichtigt werden nur Personen, die von Troeltsch genannt sind, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten. Die Biogramme informieren über die wichtigsten Lebensdaten, geben die berufliche bzw. gesellschaftliche Stellung an und nennen gegebe-nenfalls die verwandtschaftlichen, persönli...
Berücksichtigt werden nur Personen, die von Troeltsch genannt sind, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten. Die Biogramme informieren über die wichtigsten Lebensdaten, geben die berufliche bzw. gesellschaftliche Stellung an und nennen gegebe-nenfalls die verwandtschaftlichen, persönli...
innerhalbeinesBandessinddieEdiertenTextechronolo-gischgeordnet.(8)Biogramme.BerücksichtigtwerdennurPersonen,dievonTroeltschge-nanntsind,mitAusnahmeallgemeinbekannterPersönlichkeiten.DieBiogrammeinformierenüberdiewichtigstenLebensdaten,gebendieberuflichebzw.gesellschaftlicheStellunganundnennengegebenen-fallsdiever...
This chapter is in the bookKommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft FriedrichDanielErnstSchleiermacherKritischeGesamtausgabeDeGruyterAbteilungISchriftenundEntwürfe[KGAI/1]1983.Jugendschriften1787–1796,hg.v.GünterMeckenstock.Berlin/NewYork:DeGruyter.[KGAI/2]1984.SchriftenausderBerlinerZeit...
Max Weber, Ernst Troeltsch und die ‚Entdeckung der Moderne‘95Max Weber, Ernst Troeltsch und die ‚Entdeckung der Moderne‘Christof DipperIm Mai 1913 war es so weit: Max Weber erfindet das große Wort von der „Entzauberung der Welt“. In einem Essay über Grundbegriffe der ...