Article Zur Entwicklung der Preise von „Textilien“ in Deutschland von 1825 bis 1913 was published on December 1, 1962 in the journal Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook (volume 3, issue 4).
(1994), Rotterdamer Preise und Steuern als hauptsächliche Bestimmungsfaktoren der deutschen Mineralölpreise: Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 1990, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 114, 379–404. Google Scholar Lütkepohl, H. (...
Ich habe also innerhalb der Gruppen Menschen in den verschiedensten Lebensphasen. Daher stellt sich auch die Frage, in wie weit man die Gastarbeiter und deren Nachkommen in der zweiten und dritten Generation mit Migranten, die erst vor kurzem nach Deutschland kamen zusammenlegen darf. Eigentlich ...
Im Jahr 2100 würden dann in Deutschland nur noch 24 Millionen Menschen leben – soviel wie Anfang des 19. Jahrhunderts (Krönert et al. 2004). Vor dem historischen Hintergrund der Rassen- und Bevölkerungspolitik des Dritten Reichs ist es nicht verwunderlich, dass die demographische ...
Die säkulare Entwicklung der Konzentration in der deutschen Elektroindustrie Zwang zur Größe: nicht erst ein Schlachtruf unserer Tage Die konjunkturelle Krise, die das 20. Jahrhundert in Deutschland einläute- te, traf die Elektroindustrie, seit den bewegten Gründerjahren fast stetig im...