Demokratie in Deutschland Note noch nicht Autor Marlis Moritz (Autor:in) Erscheinungsjahr 2002 Seiten 51 Katalognummer V107143 ISBN (eBook) 9783640054183 Sprache Deutsch Schlagworte Globalisierung Eine Chance Entwicklungsländer Demokratie Deutschland Produktsicherheit GRIN Publishing GmbH Arbeit ziti...
(2008). Entwicklung der kommunalen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 2005. In: Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90811-3_3 Download citation .RIS .ENW .BIB DOIhttps://doi.org/10.1007...
Die Krise der Türkei und ihre Ursachen 17mehr erkennen9. In der Tat: Das Versagen des politischen Systems und der führenden Politiker zählt zu den Hauptgründen für das Scheitern der Demokratie in der Türkei.Seit fast 20 Jahren standen sich die Republikanische Volkspartei (Cum-huriyet ...
Dieter Gosewinkel, Homogenität des Staatsvolks als Stabilitätsbedingung der Demokratie? Zur Politik der Staatsangehörigkeit in der Weimarer Republik, in: Wolther von Kieseritzky (Hrsg.), Demokratie in Deutschland. Chancen und Gefährdungen im 19. und 20. Jahrhundert. Histo- ...
, Planung für gesundheitsfördernde Städte Forschungsberichte der ARL 08 (S. 118–134). Hannover: ARL. Google Scholar Bundesrepublik Deutschland: Baugesetzbuch. In der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.7.2017 (BGBl. ...
Der Text enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit zahlreichen Werken zur Stadtentwicklung und Wohnungspolitik in Brasilien und Deutschland. Die zitierten Quellen dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Aussagen. Gibt es einen dynamischen Vergleich der Wohnungspolitik beider Länder? Ja...
Die Karriere Walter Reichels ist so eng mit der Entwicklung der Bahntechnik und der Elektrotechnik verwoben, dass dabei leicht übersehen wird, wie sehr sie mit der Zeit verbunden ist, in der sie beginnt. Reichel ist Teil einer neuen sozialen Gruppe, die der ...
Demokratie und Didaktik – oder warum Schulentwicklung und Inklusi- on nicht beliebig sein können. In K. Zie- men (Hrsg.), Reflexive Didaktik: Annähe- rungen an eine Schule für alle (S. 35-54). Oberhausen: Athena. Schlüter, M. (2009). Pflege als pädagogische Aufgabe im ...
Der Mediensektor in den Regionen Nordafrika, Nah- und Mittelost wurde im Jahr 2002 nicht zuletzt von den großen Konflikten in Zusammenhang mit der amerikanischen Intervention in Afghanistan und der Vorbereitung des Irakkrieges bestimmt. Nationale Regi
2.1Zur Integration der Jugend: Jugendliche in Deutschland im Vergleich Ungeachtet der beschriebenen Unsicherheiten gaben das ‚gesellschaftliche Großereignis‘ der politischen Transformationen im Ostblock und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten der Jugendforschung zunächst weiteren Anlas...