5.3 Stromversorgungssystem in Deutschland 5.3.1 Stromeinspeisung 5.3.2 Stromnetzbetreiber 5.3.3 Netzregelung 6 Energiekonzept 2010 und Energiepaket 2011 6.1 Ziel 1: Ausstieg aus der Kernenergie und Neubau k. Kraftwerke 6.1.1 Strategie 1: Marktintegration e.E./EEG und Marktpramie 6.1.2 Strate...
Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. https://speicherinitiative.at/assets/Uploads/19-AgoraEnergiewende-Speicherstudie-Langfassung.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2019 Gabler Wirtschaftslexikon (2019) Definition:...
Zum siebten Mal in Folge bilanziert Prognos im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. den Verlauf der Energiewende in Deutschland und Bayern.
iit-Themenband – Resilienz 181 11 Die Energiewende als Sprungbrett in ein resilientes Energiesystem Roman Korzynietz, Frauke Bierau-Delpont, Rainer Moorfeld Energiesysteme sind essenziell für Sicherheit und Wohlstand und zählen zu Recht zu den kritischen Infrastrukturen in Deutschland. ...
kaum gesunken (www.umweltbundes amt.de – Energieverbrauch). Darüber hinaus ist die Debatte um die „Energiewende" in Deutschland auf den Strombereich fixiert, obwohl de facto die Steigerung des An- teils der erneuerbaren Energien in anderen Energiebereichen deutlich niedriger aus- fällt....
iit-Themenband – Resilienz 181 11 Die Energiewende als Sprungbrett in ein resilientes Energiesystem Roman Korzynietz, Frauke Bierau-Delpont, Rainer Moorfeld Energiesysteme sind essenziell für Sicherheit und Wohlstand und zählen zu Recht zu den kritischen Infrastrukturen in Deutschland. ...