Parallel werden Vernetzungskonzepte entwickelt, um installierte Geräte über eigene Anwendungen und Schnittstellen für die Energiedienstleistungen der Zukunft verfügbar zu machen – zum Beispiel intelligente Stromtarife und virtuelle Kraftwerkskonzepte. Smart City als spannendes Betätigu...
4.6.3 Lastvariable und zeitabhängige Tarife 4.6.4 Zurverfügungstellung der Messdaten 4.7 Fazit der elektrizitätsrechtlichen Fragestellungen 5 GASRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 5.1 Smart Grids und Smart Meter im Gasbereich 5.2 Umsetzungsvergleich mit Deutschland 5.2.1 Umrüstung der Messeinrichtung...
wobei unterjährige Verbrauchsinformationen einen Anreiz zur Senkung der Stromkosten bieten sollen, eine monatliche, viertel- oder halbjährliche Energiekostenabrechnung erstellt werden kann, last- und verbrauchsabhängige Tarife angeboten werden können und die Transparenz und Analyse des eigenen...
Nichtlineare Tarife, wie zum Beispiel Mengen- und Laufzeitrabatte, sind in Infrastrukturindustrien weit verbreitet. Ein Grund ist, dass sie hohe Fixkosten effizienzschonend umlegen können. Ein Beispiel dafür ist die nichtlineare Tarifstruktur für die Vollversorgung mit Bahnstrom. Lineare Tari...
Kalinka C, Peitz C (2016) Ökostrom: Labels und Tarife. Marktuntersuchung zu niedersächsichen Tarifen und Bewertung gängiger Labels. www.marktwaechter-energie.de/wp-content/uploads/2016/01/Dossier_Oekostrom_Labels_und_Tarife.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2017 Google Scholar Krampe L, W...
Sie führten verschiedene Initiativen und Richtlinien zur Unterstützung des Waste-to-Energy-Sektors ein, darunter Einspeisetarife, Steueranreize und regulatorische Rahmenbedingungen. Diese Maßnahmen schaffen ein günstiges Umfeld für Investitionen und Wachstum in der Branche. Wie viele andere ...