Die Interaktionale Linguistik ist eine Forschungsrichtung, die Erkennt- nisse und Methoden der Konversationsanalyse mit Aspekten der von Cook- Gumperz/Gumperz (1976) und Gumperz (1982; 1992; 1999) entwickelten Kon- textualisierungstheorie verbindet und für die Analyse sprachlicher Strukturen ...
Brosis, Hans-Bernd/Koschel, Friederike/Haas, Alexander (2008): „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“, 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19. 3. Vgl. Misoch, Sabina (2019): „Qualitative Interviews“, 2. Auflage, Walter de Gruyter Verlag, S. 1 f.; Huss...
In der empirischen Forschung spielt die Beobachtung eine wesentliche Rolle, da es sich im Prinzip bei sämtlichen empirischen Methoden um Beobachtungsverfahren handelt[1]. Bei einer Untersuchung im Rahmen der Sozialforschung geht es laut Diek-mann im Wesentlichen um die direkte Beobachtung menschl...
Darauf folgen die Beschreibung der Probandengruppe sowie der Auswertungsmethoden und abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Erhebung dargestellt. 6.1 Forschungsfragen Das Forschungsinteresse, welches in der Einleitung beschrieben wurde, fin- det in diesem Kapitel in der Formulierung ...
Dieses Lehrbuch ist der Folgeband zu „Regressionsanalyse in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung Band 1“. Es richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die im Rahmen einer Forschungsarbeit Daten analysieren oder vorhandene empirische Publikationen auswerten müssen. Regressionsanalyse...
Mein Dank gilt außerdem der Mainzer Forschungsgruppe „Un/Doing Differen- ces: Praktiken der Humandifferenzierung", die meinen disziplinären und theoreti- schen Horizont ungemein erweitert und mit Diskussionen und Anregungen viel zum Entstehen dieser Arbeit beigetragen hat. Ebenso dankbar ...
Auflösung traditioneller Sozialformen einhergeht, aber gleichzeitig auch neue Formen der Vergesellschaftung und institutionelle Eingriffe mit sich bringt. Er kritisiert ein "individualistisches" und "rationalistisches" Missverständnis seiner Theorie, das die Rolle von Strukturen und Zwängen ...
© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH About this chapter Cite this chapter Hartmann, J. (2012). Die Großtheorien der empirischen Politikforschung: Demokratie und System. In: Politische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1...
Auch auf Grund der gestiegenen Lebenserwartung und der damit einhergehenden Erhöhung der Krankheitskosten steigt die Bedeutung der Sportaktivität zur Gesundheitsförderung ständig. Die Sportaktivität ist insbesondere in westlichen Industriegesellschaften ein gesellschaftlich akzeptiertes Mi...
angeratenen und zulässigen Forschungsmethoden. Eine solche Relativie-rung des Positivismus’kannmit einer Rehabilitierung der praktischen Ver-nunft einhergehen und wird tatsächlich derzeit insbesondere im Austauschzwischen Philosophie und Sozialwissenschaften diskutiert. Ihr zufolge bestehtnicht ...