5. BaudrillardsgenealogischeKritikderpolitischenÖkonomiedesTodes 107ihre ökonomisch-rassistische Komplizität mit der Basis und der bür-gerlich-kapitalistischen Klasse problematisiert93–Ebene der symboli-schenMacht–,soistdiegegenwärtigeSituationderpolitischenÖkono-mie des Todes vornehmlich du...
Kaehler, Güttingen 1958 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phi- lologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, 40), S. 107 (Brief vom 25.3.1917). Eine authentische Halder-Ansprache? 493 B19: B20: B21: B22: B23: B24: B25: B26: »Die Kampfwagen vereinigen ...
Die Versuchspersonen schätzten bei jeder dieser Listen diejenige Klasse (in diesem Fall das Geschlecht) als größer ein, das die berühmteren Namen beinhaltet hatte. Die bekannteren Namen hatten die Ver- suchspersonen im Nachhinein besser wieder abrufen können als die weniger ...
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr zu lernen, werden wir in der nächsten Klasse, die ich in dieser Serie veröffentlichen werde, einen tiefen Sprung in kreative Slips machen. Es sollte wahrscheinlich in den nächsten Wochen, irgendwann im Juni, gestartet werden. ...
Geldkosten fallen in der Publizistik vicler- orts an: beim rcdaktionellen, techni schen und adrninistrativen Personal, beim Planen, Produzieren und Distribuieren, beim Bezu g von Ener gie, Sachmaterial (Texte , Bilder, Filme, T one), Techn ologien (Zeitungsdruckpapier, Computer, Satz- ,...
lichen Verständnis der [...] durchlebten Zeiten vielleicht beitragen könnte".2 Hans Herzfeld, wie Gerhard Ritter ein Historiker der Generation, der auch Karl Buchheim angehörte, hat in seinen Erinnerungen ebenfalls Überlegungen darüber angestellt, ob ein Historiker Memoiren schreiben ...
Einer »Unterklasse«, deren Wünsche, Fähigkeiten und Vergnü- gungen von ihrer subalternen Stellung in der Arbeitsteilung, von »Not und Druck des Daseins« geformt sind, steht eine Bildungselite als Schöp- fer wie als Publikum autonomer Kunst gegenüber. Diese Gruppe sei je-...
Lugones' Konzept der »Kolonialität von Geschlecht«124 macht damit denkbar, wie ›Rasse‹, Geschlecht, Sexualität und Klasse miteinander ver- 120 | Ballantyne und Burton 2005b, 405. Dies zeigt etwa die Geschichte der süd- afrikanischen Sarah Baartman, welche in Europa als ...
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Kohortenanalyse ist es, die frühere Studie von Meulemann (1982) über den Wandel von Bildungsvorstellungen in der Bevölkerung zu replizieren. Hierbei wird seine implizite These, die Bildungsexpansion seit den 196
Der Beitrag argumentiert, dass das Kopftuch einem westlichen kulturhe- gemonialen Vorverständnis unterliegt, dessen Konstruktionen von Islam und Kopftuch auf einer orientalistischen Kolonialtradition aufbauen: Mit dem ›Kopftuchurteil‹ des BVerfG fanden kolonialistisch geprägte Bilder end...