Quadrat Verwendet einen Quadrat als Schaltflächenstil. Stern Verwendet einen Stern als Schaltflächenstil. Element Führt alle Optionsfelder in der aktuellen Ausschlussgruppe auf. Sie können auf ein Optionsfeld doppelklicken, um die Beschriftung zu ändern. Präsenz Steuert, ob ...
Körpergeschosse Auswählen eines Körpergeschosses Zugehörige Tasks Erstellen von Körpergeschossen Zuweisen einer Nutzung zu einem Körpergeschoss Zugehörige Informationen Projektphasen Waren diese Informationen hilfreich? Ja Nein
Legt den Lichtintensitätsverlust als die Umkehrung zum Quadrat des Abstands vom Licht fest. Bei einem Abstand von 2 Einheiten ist das Licht beispielsweise ein Viertel so stark wie beim Spotlicht; bei einem Abstand von 4 Einheiten hat das Licht ein Sechzehntel der Stärke. Keine (...
Der Elastomat bietet die Möglichkeit, die Abhängigkeit der elastischen Eigenschaften von Holz von der Temperatur einfach und genau zu bestimmen, da der Meßplatz vom Meßgerät getrennt ist. Nach einem Überblick über die bisherigen Meßergebnisse, die spärlich und nicht ohne...
Als Beispiel: Einstellen der Symbolform mit einem Datensatz In diesem Beispiel wird ein Punkt-Linien-Diagramm erstellt. Anschließend wird ein Datensatz zur Steuerung der Symbolform festgelegt, in dem sich die Symbole Quadrat und Kreis abwechseln. ...
Die Repräsentationsregel "New Buildings" besteht aus einem einzelnen Markersymbol-Layer mit einem Standardrepräsentationsmarker (ein schwarzes 5-Punkt-Quadrat). Sie ändern dies in ein rotes 2-Punkt-Quadrat.Klicken Sie im Marker-Symbol-Layer auf den Repräsentationsmarker mit...
H. von Stackelberg,K. Chudoba: Z. Kristallogr. , Mineral. , Petrogr.95(1936), 230; Google Scholar H. von Stackelberg,K. Chudoba: Z. Kristallogr. , Mineral. , Petrogr.96(1937), 252. Google Scholar Vgl.F. A. Henglein: Z. physik. Chem.116(1925), 99. ...
Während zum Beispiel die 3.2.1 Ableitung Eingangsgrößen für PTF Bei der indirekten Ableitung von ks wurden in einem ersten Schritt die Eingangsgrößen für die gewählte EU- PTF, nämlich Sand-, Schluff-, Ton- und Humusgehalt, österreichweit regionali- siert. Erste Modell...
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung des Istwerts vom Sollwert gemäß Verfahrensschritt g) ≤ 10% ist. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung des Istwerts vom Sollwert gem...
20 und 25 °C an.Vor ihrer weiteren Auswertung wurden die ex-perimentellen Schallgeschwindigkeitsdaten mit Tsche-bytscheff-Polynomen ausgeglichen. Die Auswahl desGrades des Polynoms erfolgte dabei nach der Fehler-quadratsumme und der Glätte der Ausgleichskurve.Demselben Ausgleich wurden auch ...