Die MRT-Diagnostik von Knorpel- schäden ist aufgrund der dünnen Knor- pelschichten, die einander direkt anliegen, schwierig. Die MR-Arthrographie ermög- licht die Detektion von Knorpelschäden mit höherer diagnostischer Genauigkeit als das native MRT, und hat den Vorteil, dass ...
15. Hüftdysplasie-Bandage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenteil (12) am oberen Rand mit einem Rumpfgurt (24) versehen ist, der um den Rumpf des Kindes schlingbar ist und an der Körpervorderseite mit einer Verschlusseinrichtung, vor...
Die Hüftdysplasie ist definiert als verminderte Überdachung (anterior oder lateral) des Femurkopfes und als das Vorliegen einer zu steil gestellten Hüftpfanne. Das Grundproblem ist die verkleinerte Facies lunata bei Patienten mit Hüftdysplasie [64]. Pathophysiologisch führen die lateralen...
Lateral ist das Sitzbein deutlich schmaler und deswegen die zu osteotomierende Strecke kürzer, was unbe- dingt beachtet werden muss und nicht klar durch den Bildwandler referenziert werden kann (1–3e, f). Nach der erfolgreichen Osteotomie sollte ohne knöchernes Hindernis das Osteotom in...
Therapy with propanolol was started in this patient.Zusammenfassung.Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie/Cardiomyopathie (ARVD/C) ist eine seltene, aber bedeutsame Ursache für den plötzlichen Herztod bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das sehr unterschiedliche Erscheinungsbild...
Schlufolgerung: Die Langzeitprognose bei MCDK ist gut. Die hohe Rate assoziierter Fehlbildungen zwingt zu subtiler postnataler Diagnostik. Die Involutionsrate liegt 眉ber 70%, kann jedoch f眉r das einzelne Organ nicht vorhergesagt werden.Kirchmair, F....
Das Verständnis der zugrundeliegenden Pathomorphologie hat sich weiterentwickelt, sodass eine Aktualisierung der Definition erforderlich ist. Fragestellung: Wie lautet die Definition der Hüftdysplasie im Jahr 2023? Methoden: Durch Zusammenfassung und Aufarbeitung der relevanten Literatur wird eine ...