Jesu Rede über die Endzeit (Kapitel 13) Jesus kündigt die Zerstörung des Tempels an - Als Jesus den Tempel verließ, sagte einer seiner Jünger zu ihm:
DigiOst 17 | 97 Die Lebenserinnerungen von Carl Patsch dieser als Herzog von Friedland mit lebhaftestem Interesse fast ganz aus- gebaut hat: das Schloss am laubenreichen Marktplatz, Kirchen, Klöster, das ehemalige Kollegium der Gesellschaft Jesu usw., und unweit der Stadt das große,...
13Und nachdem der Teufel alle Versuchung vollendet hatte, wich er von ihm eine Zeitlang[b]. Wirken Jesu in Galiläa 14Und Jesus kehrte in der Kraft des Geistes zurück nach Galiläa; und das Gerücht von ihm verbreitete sich durch die ganze umliegende Landschaft.15Und er lehrte in...
Serrz, E.: Zur Frage der Stumpf versorgung nach der Cholecystectomie. Zbl. Chir. 50, 713 (1923). Google Scholar Selberg, F.: Beitrag zur Kenntnis des Cholaskos und der Cholocele. Med. Welt 1938 I, 552–555. Google Scholar Shinoshara, I.: Über die Todesursache bei innerer Ver...
Harnack habe den neutestamentlichen Kanon erschüttert, seine Stellung zur Wunderfrage, insbesondere zur Jungfrauengeburt, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu seien bedenklich, außerdem habe er die Einsetzung der Taufe durch Jesus bestritten. Die aufgeführten Streitpunkte boten Angriffsflächen ...
1: No. 3, Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen" (Chorus 1, Chorus 2) Consortium Musicum、 Suddeutscher Madrigalchor、 Wolfgang Gönnenwein 试听 1:04 4 St. Matthew Passion, BWV 244, Pt. 1: No. 4a, Recitative "Da versammleten sich die Hohenpriester" (Evangelist) ...
Mein teurer Heiland, la dich fragen - Jesu, der du warest tot (Nr.60: Aria - Bass mit Chor) Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerri (Nr.61: Evangelist) Mein Herz, in dem die ganze Welt (Nr.62: Arioso - Tenor) Zerfliee, mein Herze (Nr.63: Aria - Sopran) ...
1.2.1. Missionsbefehl Jesu 1.2.2. Missio Dei 1.3. Kirchliche Missionstätigkeit in Geschichte und Gegenwart 1.3.1. Historischer Überblick bis zur Neuzeit 1.3.2. Gegenwart 1.3.2.1. Das Zweite Vatikanische Konzil 1.3.2.2. Das Apostolische Schreiben, Evangelii nuntiandi' 1.3.2.3. Die Enzyk...
78 Die konziliaren „Alltagsgeschäfte“ der Kirchenreformbemühungen in Basel für die „gelehrte Welt“ behandelt Sudmann, Das Basler Konzil 260–272. Vgl. die Bemerkungen von Jürgen Miethkein: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, Zwei...
Der Basler Jurist notiert etwa zur Begegnung Jesu mit Martha und Maria die fol-gende Strophe (KT 93, V. 65–68):Per pedes fundit mulier sacratos /Balsamum nardi, casias olentem: /Et lavans unctos lachrymis abortis /crine retersit.›Über die heiligen Füße gießt die Frau ...