Footnote 1 Diese Vorgabe betrifft wohlgemerkt die strukturelle Neuverschuldung: Defizite sind in konjunkturellen Schwächephasen zulässig, solange ihnen Etatüberschüsse im Aufschwung gegenüberstehen (Symmetriegebot; Brügelmann und Schäfer 2012, S. 6). Ferner besteht eine Ausnahmeregelung ...
Zudem wurde seit der Zwischenkriegszeit die zeitliche Dimension von haushalts- und marktbezogenen Tätigkeiten in Hinblick auf den (krisenhaften) Wirtschafts- verlauf mit Blick auf die Konjunkturforschung (vgl. Bemmann 2019) beobachtet. Entsprechend wuchs auch der Bedarf an statistischen...
3.5. Konsequenzen 3.6. Rückblick: Damals, wie Heute 3.7. Rettungspakete für Banken 4. AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT UND IHRE UNTERNEHMEN 4.1. Allgemein 4.1.1. Übergriff der Finanzkrise auf die Realwirtschaft 4.2. Wege aus der Krise 4.2.1. Konjunkturpaket II 4.3. Probleme der...
Abbildung 2: Lebenszyklen des Einzelhandels Anfang der neunziger Jahre Abbildung 3: Wachstum BIP Abbildung 4: BIP pro Kopf Abbildung 5: Preisentwicklung Abbildung 6: Strukturelle Phasen der Marktkonzentration Abbildung 7: Marktkonzentration der Hypermärkte Abbildung 8: Karte Polen Abbildung 9: ...
Diese Interaktionsgeschichte kann hinsichtlich der ersten zwei Infekti- onswellen von 2020/21 in vier Phasen differenziert werden, in denen die streams unterschiedlich relevant wurden, sich gegenseitig beeinflussten und so zur Bildung einer Akteurskonstellation der Nichtwissensbearbeitung beitrugen...
Der Beitrag hebt in einem ersten Abschnitt mit der Behandlung der Verhältnisse im Zeichen der sicherheits-, handels- und nachbarschaftspolitischen Konjunkturen des Kalten Kriegs an, das heißt in einer Umklammerung der Phasen der öster- reichischen „Außen- und Neutralitäts...
Heiner Meulemann: Bildung, Generationen und die Konjunkturen des Werts Leistung273bis in die fünfziger Jahre, bis in die mutmaßlicheHochkonjunktur von Leistung im Wirtschaftswunder zurückreichen, sollten also außer Betrachtbleiben. Unter diesen Bedingungen bleiben dreiZeitreihen versch...
a. der Vortrag „Was für ein Philosoph manchmal Epoche macht", in XII Denis Fisette dem er seine geschichtsphilosophischen Prinzipien, die er mit der Theorie der vier Phasen im bereits erwähnten Aufsatz über Comte dargeleg hatte, konkret auf die philosophischen Lehren Plotins anwendet....
Nach der vor Kurzem erfolgten, flächendeckenden Auswer- tung der Militärakten aller zwölf Armeen und Panzergruppen, der mehr als vier- zig Korps und sämtlicher rund 150 Divisionen, die 1941/42 an der Ostfront Vgl. Catherine Merridale, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939 bis ...
‘, der gebraucht wird, um einen epochalenÜbergang mit dem Ende des weströmischen Reiches um 500 zu modellieren, hat einer-seits in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Konjunktur erfahren, ist aber selbstandererseits nicht unumstritten, da er erkennbar Elemente von Aufstiegs- und...