Noch heute gilt die politische Kultur Sachsens als von der sozialistischen Vergangenheit und Wende beeinflusst. Im »Kernland der friedlichen Revolution« (Jesse 2016: 194) von 1989 hat sich bis in die Gegenwart hinein ein »[…] gewisses Misstrauen gegenüber der Zentralregierung verfest...
Lengyel Zsolt K.: Politisches System und Minderheiten in Rumanien 1918-1989. Abriss uber die inneren Integrationsprobleme des zentralistischen Einheitsstaates am Beispiel der Deutschen und der Magyaren. Zeitschrift fur Siebenburgische Landeskunde 24.2001/2, 190- 212. (idezve: Lengyel 2001)...
auch M. Vovelle, Die französische Revolution, 1985, sowie den vom Centre méridionale d'histoire sociale veröffentlichten Sammelband: L'événe- ment, 1986. 113 Vgl. K. Bergmann, Agrarromantik, 1970, S. 76 f. 114 Als weltanschaulich-politisches Selbstverständnis eines Individuums ...
es handele sich um eine revolutionäre Veränderung der Netzkommunikation. Das trifft, wie ein Blick auf die zum Teil Jahrzehnte alten Dienste Newsgroups (Usenet), Bulletin Board Systems, Mailinglists, Internet
Zweitens:Mit dem Konzept der „Grenzen“, wie es in den o.g. Bemerkungen zur Stationierung von Truppen, der Bewachung und der Verhinderung von Übergriffen zum Ausdruck kam, wird ein klares politisches Bewusstsein für Grenzen und den Begriff des Territoriums sichtbar.Footnote24 ...
3, Von der ,,Deutschen Doppelrevolution" bis zum Beginn des ersten Weltkrieges 1849-1914, München 1995. Zimmermann, Magdalene, Die Gartenlaube als Dokument ihrer Zeit, München 1967. [...] 1 Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (künftig zit. GL), Leipzig 1853ff, Jg. 1853- 1900...
46,47 Dieses klimapolitische Ziel stellt jedoch nur ein Etappenziel dar: minus 55 % bis 2030, minus 70 % bis 2040 und schließlich minus 80 % bis 95 % bis 2050 (Abbildung 5).48 Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Abbildung 5: Entwicklung Treibhausgasemissionen in Deutschland ...
Aus den Schilderungen über die Stadt, über ihre politische, ökonomische und soziale Situation geht hervor, daß Richard nicht nur gut beobachtete, son- dern auch einen scharfen Blick für die Probleme der damaligen Zeit besaß, so z. B. wenn er die Unsicherheiten des Schiffs...
1918 bis 1920 Auf die Herausforderung der Revolution hatte der Vorstand der GBAG nicht rea- giert. Er überließ das Aushandeln der zukünftigen Beziehungen zu den Gewerk- schaften dem Zechenverband und wartete zunächst die weitere Entwicklung ab, zumal die Revolutionstage selbst ...
a. auf die politische Säuberung der Ver- waltung und die Beseitigung der faschistischen Institutionen. Damit wollte Moskau die Voraussetzungen schaffen für eine demokratische Revolution auch dort, wo die Sowjetunion wie in Italien keine direkten Eingriffsmöglich-- keiten besaß. Der ...