Damit schließen sie unmittelbar an die zentrale Parole »Wir sind das Volk« der fried- lichen Revolution von 1989 an. Die relativ begrenzte Themenvielfalt der sächsischen AfD-Akteure auf Telegram spiegelt sich in den über Weiterleitungen modellierten Netzwerkstrukturen wider (...
auch M. Vovelle, Die französische Revolution, 1985, sowie den vom Centre méridionale d'histoire sociale veröffentlichten Sammelband: L'événe- ment, 1986. 113 Vgl. K. Bergmann, Agrarromantik, 1970, S. 76 f. 114 Als weltanschaulich-politisches Selbstverständnis eines Individuums ...
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland nimmt seit Beginn der industriel- len Revolution trotz leichter Schwankungen konstant zu.122 Nach Angaben des Statisti- schen Bundesamtes hat sie Ende 2009 rund 13 % der Bodenfläche Deutschlands bean- sprucht. Dabei schwankt der Anteil in den...
es handele sich um eine revolutionäre Veränderung der Netzkommunikation. Das trifft, wie ein Blick auf die zum Teil Jahrzehnte alten Dienste Newsgroups (Usenet), Bulletin Board Systems, Mailinglists, Internet
das „China“ als Nation daran gehindert hat, das „innere“ und „äußere“ Anerkennungs- und Identitätsproblem zu lösen. Hier sind viele der Probleme des modernen Chinas zu suchen, die es möglicherweise auch in Zukunft geben wird. Um welches dreifaches Dilemma handelt es...
3, Von der ,,Deutschen Doppelrevolution" bis zum Beginn des ersten Weltkrieges 1849-1914, München 1995. Zimmermann, Magdalene, Die Gartenlaube als Dokument ihrer Zeit, München 1967. [...] 1 Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (künftig zit. GL), Leipzig 1853ff, Jg. 1853- 1900...
Der am 15.9.1933 angeblich in der Oka ertrunkene Tatmensch könnte auch ein frü- hes Opfer der Säuberungen durch das NKVD gewesen sein; er wurde später als Mitglied zur „konter- revolutionären, terroristischen, trotzkistischen" Verschwörergruppe um Erich Wollenberg und Zenzl...
September 1947 wurde in Polen das Kominform gegründet und den kommunistischen Parteien, die wie der PCI zu Kompro- missen mit bürgerlichen Kräften bereit gewesen waren und es an revolutionä- rem Elan hatten fehlen lassen, brüderlich der Prozeß gemacht. Alle Theorien über die „...
Literatur [ABDELFETTAH 1989 =] ABDELFETTAH, Ahc6ne: Die Rezeption der Französi- schen Revolution durch den deutschen öffentlichen Sprachgebrauch. Untersucht an ausgewählten historisch-politischen Zeitschriften (1789-1802). Heidelberg 1989. (Sprache - Literatur und Geschichte. 1.) [ABRAHAM ...