2 Die Modi der Literatur: ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' Moduswechsel sind kennzeichnend für die Stellen der Beiträge zur Optik, an de- nen Erzählen und Erkennen zusammenfallen: Das Objekt der Erkenntnis hängt vom Subjekt des Erkennens ab. Auch für die Unterhaltungen ...
Die Tempora der Modi drücken die Nutzung dieses Potentials – soweit es erworben ist – aus.«24 Man kann also das Zeit-Bild in seinem rein potentiellen Zustand (Zeit in posse), im Prozess seiner Entstehung (Zeit in fieri) und letztlich in seinem vollendeten Zustand (Zeit in esse) ...
Andere, darunter auch zusammengesetzte Konjunktionen, werden weiter unten im Zusammen-hang mit dem Gebrauch der Modi des Verbs behandelt (siehe die Nrn. 1082-1106). ABSCHNITT II BESONDERHEITEN BEIM GEBRAUCH EINIGER KONJUNKTIONEN § 1. „NI" - „NI ..." „NI" 847. Ni kann im Deut...
voraussetzen (in grober Vereinfachung,ohne Anspruch auf Vollständigkeit):2Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens21verstecken. Ob „Inferenzen“ in der linguistischen Pragmatik das Gleiche meinen wie inder kognitiven Linguistik, müsste noch geklärt werden; auch werden die...
(vgl. te Heesen 2013, 43).13 11 Im Hinblick auf die Verwendung der Begrifflichkeiten der Exposition sowie des Expositori- schen führt Werner des Weiteren folgende Konnotierungen an: »Steht ›Exposition‹ bei Giedi- on also für spezifische bedeutungserzeugende Modi des Zeigens in ...
Allgemeines§ 237.DieFlexionderTemporaundihrerModikommtdadurchzu-stande,daßandenjeweiligenStammdiePersonalendungentreten.DiePersonalendungendesgermanischenVerbssindidg.Erbgut.Dieidg.ZeitkenntdreiTypendesEndungssystems:1. diesog.primärenEndungen,dievorallemimGermanischendenIndikativdesPräsensbestimmen...
–Erstaunlich ist allerdings, dassAu-gustin an beiden Stellendie Semantik des griechischenAusgangsverbsθέλωnicht erörtert.102I.4DieKorrekturvonBibelhandschriftenund-übersetzungen 4.3DieKorrekturtätigkeitandererInseinemWerkDegrammatica(Arsbreviata)2,5⁴⁵erklärtAugustin die dreiVer-gleichs...