männliche Jugendliche in ihre Kinderzimmer zurück und verlassen die Wohnung kaum mehr, häufig aus Überforderung und sozialer Unsicherheit. Bisher ist das Phänomen in Deutschland und Europa aber nicht verbreitet. 2. Vom Leitbild (oder Leidbild) der romantischen Liebe und ...
2.3 Zur kulturellen und sprachlichen Integration der Migranten in Deutschland 2.3.1 Die sprachliche Integration 2.3.2 Die sozialräumliche Integration 2.3.3 Zur Integration anderer Religionen 2.3.4 Integration durch Sport 2.4 Junge Migranten im deutschen Bildungswesen ...
Von dieser Entwicklung zeugen auch zahlreiche Förderprogramme, etwa das 2018 von der Bundesregierung ins Leben gerufene Jugend erinnert. Dass allerdings Fördermittel in der Gedenkstättenarbeit eine zentrale Rolle bei der Finanzierung einnehmen, ließe sich auch als Symptom dafür lesen, dass...
Die heutige ‚Medienfabrik‘ ist auf Sensationen aus, passieren in Ost oder West Ereignisse die für eine „Mauer in den Köpfen“ sprechen, wie zum Beispiel Schlägereien von Jugendlichen, dann wird dies unnötig aufgebauscht und dient Kritikern der Wiedervereinigung als ‚gefundenes...
zwar …aber = obwohl Zwar h ie Mehrheit der Jugendlichen die Demokratie für die beste Staatsform, aber die etablierten Parteien profitieren kaum davon. zweiteilige Konjunktion je … desto/umso … L19 Nebensatz Hauptsatz Je mehr Menschen sich engagieren, desto/umso besser kann der Verein...
K Die Arbeit im und am Unheimlichen 369 Eine Kollegin erwidert darauf, dass Jugendliche in der Coronakrise besonders stark befürchten, dass ihr erstmals selbst gestaltetes, neues, von den Eltern unabhän- giges Leben gefährdet sein könnte. Sie wollten deshalb alle Hindernisse mit ...
a. im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zum Ausdruck kommen, bis hin zu Erkenntnissen inner-halb der psychischen Gesundheitsforde-rung bei Kindern und Jugendlichen sowie Personen mit Migrationshintergrund. Da-riiber hinaus ... S Fahrl,M Frohlich - Pravention und Gesundheitsforderun...
Herausgebenden des ALLBUS-Jubiläumsbandes in der Zeitschrift für Soziologie (Jg. 51, Heft 1) publiziert worden (Becker et al., 2022). Für den vorliegenden Band wurde der Beitrag, den Vorschlägen der Herausgeberschaft und Anmerkungen der Gutachtenden folgend, modifiziert und gekürz...
Und irgendwie berührt mich das. Klar bin ich manchmal auch am Boden zerstört und traue mir nichts mehr zu. Und das, obwohl ich doch gerade in einer beruflichen Phase stecke, in der Selbstvertrauen ein Muss ist. In der ich kämpfen muss, nicht aufgeben darf. Daher schließe ich...
27 Silke Fehlemann: Die Entwicklung der öffentlichen Gesundheitsfürsorge in der Weimarer Republik: Das Beispiel der Kinder und Jugendlichen. In: Wolfgang Woelk/Jörg Vögele (Hg.): Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weimarer Republik bis in die Früh- geschichte...