Die Forschung ist sich uneins über die genaue Herkunft des Wortes „Risiko“ , wenngleich sich deutlich abzeichnet, dass sich der auf unserem heutigen Verständnis basierende Begriff im Umfeld der italienischen Handelsschifffahrt des 14. Jh. entwickelte. Indem sich der Mensch bewusst wurde, ...
Die Normen Vielfalt und Ausgewogenheit können auf unterschiedliche Elemente des Kommunikationsprozesses (Markt, Quellen, Redaktion, Angebot, Publikum) und gesellschaftliche Kontexte bezogen werden. Im Angebot wiederum können Vielfalt und Ausgewogenheit unterschiedlicher Aspekte wie Themen, Infor...
Verschiedene Übersetzun- 1.3 Zielsetzung 37 Im Epilog der Erzählung äußert sich Hans von Bühel nicht nur zur Misogynie der SwM,231 sondern thematisiert überdies die Herkunft des Stoffs und erklärt, dass ihm eine deutsche Prosaübersetzung eines lateinischen Texts – zweifel...
(Grundlagen der Kommunikation.) [BASTIDE 1935 =] BASTIDE, Ch.: Notes sur Ies origines anglaises de notre voca- bulaire politique. In: Revue des Sciences Politiques LVIII. 1935, S. 524-543 [BAYER 1977 =] BAYER, Klaus: Sprechen und Situation. Aspekte einer Theorie der sprachlichen Inter...
Dutch Membranen unbekannter Herkunft werden zun~ichst Anteile des Cytoplasmas abgegrenzt, die R~ickbildungserscheinungen, iihnlich der ,,focal cytoplasmic degradation", zeigen (HRuBaN et al. 1969) (Abb. 14a). Das eingeschlossene, grof~enteils sehr osmiophile Material ist meist yon vielen ...
Esser (2006: 103ff.) identifiziert eine Reihe von Faktoren, die den Erwerb der Landessprache beeinflussen: Neben dem Einreisealter und der Bildung des Migranten üben auch der Herkunfts- und der Aufnahmekontext sowie Sprachkurse einen starken Einfluss aus. Gerade der empirisch bestätigt...
–in Albert Einsteins Fall sogar im wahrsten Sinn des Wortes. Du bist Deutschland. Du bist ja so Blöd. 26.09.2005 um 19:37|Antworten 33 Malcolm ich wart auf das erste motiv mit dem bekanntesten deutschen aus oesterreich und die darauf folgende diskussion. ...
(die Möglichkeit die regionale Herkunft am „Akzent" zu erkennen) aussteigt und zu einem früheren Thema zurückkehrt, das sie im Anschluss noch einmal durch die Wiederholung des Wortes „SCHNELL" (033, siehe auch 001) genauer benennt.146 Die negierend bekräfti- gende Semantik von...
GESCHICHTE, WAHRNEHMUNG UND FUNKTIONSMECHANISMUS DES FRANZÖSISCHEN RAP URBANE TROPEN: HIPHOP À LA RÉUNION HIPHOP IN SLOVENIEN: GIBT ES MUSTER LOKALER ANEIGNUNG EINES GLOBALEN GENRES? SZENETYPISCHE SPRACHE IN DER SCHWEIZER HIPHOP-CHAT-KOMMUNIKATION RAPPER IM SENEGAL: DIE BOTSCHAFT DER ...
3.1 Herkunft und Aufgaben des Marketings 3.2 Marketingpolitische Instrumente 3.2.1 Distributionspolitik 3.2.2 Preispolitik 3.2.3 Produktpolitik 3.2.4 Kommunikationspolitik 3.2.4.1 Kommunikationsinstrumente und Kommunikationsbeziehungen 3.2.4.2 Multi-Channel-Marketing ...