Lukas und die Anfänge der Kindertaufe 187 LUKAS UND DIE ANFÄNGE DER KINDERTAUFE Von Prof. D. Wilhelm Michaelis (Bern, Frtkartweg 7) Bei den jüngsten Erörterungen über die Anfänge der Kinder- bzw. Säuglingstaufe1 ist immer deutlicher hervorgetreten, eine welch ent-scheidende...
» 2 77 MGM 1/76 Ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrieb eine der ältesten, angesehensten und weitverbreitetsten jüdischen Zeitungen3 zur bevorstehenden Jahrhundertfeier der Freiheitskriege: »Wir feiern diese Feste ernst und freudig mit . . . Wir freuen uns in dem ...
Und die Omama hatte bei der Kinderschar und der ausgedehnten Wirtschaft ebenfalls nicht die Sammlung dazu. Ich genoss wieder volle Freiheit. Wissbegierig war ich aber. Meine naturwissenschaftlichen Kenntnisse gehen zum guten Teil auf diese Zeit zurück, und die vermittelte mir der Vater gerne,...
Alles kehrte nun in die alte Ordnung der Dinge zurück. Die Marquise knüpfte den lange unterbrochenen Unterricht ihrer Kinder wieder an, und suchte, für die Feierstunden, ihre Staffelei und Bücher hervor: als sie sich, sonst die Göttin der Gesundheit selbst, von wiederholten Unpäß...
Abraham hatte seinen Sohn opfern wollen, Samson eine Kohorte Philister getötet und dabei seinen eigenen Tod in Kauf genommen, der Prophet Eli- sha hatte die Kinder, die ihn beleidigt hatten, durch einen Bären vertilgen lassen, der heilige Thomas in Indien dafür gesorgt, daß zwei ...
Von da an sorgte der Vater allein für die Kinder. Harnack schreibt rückblickend: „Was ein Vater seinen Söhnen in den entscheidenden Jahren sein kann, das ist er uns gewesen; ich habe alles, was Erfahrung, Bildung und Urteil ausmacht, auf allen Gebieten des persönlichen Lebens und...
anläßlich der 1400-Jahrfeier der Taufe Chlodwigs in Reims, verschwanden die Unterschiede zwischen railiierten und monarchistischen Kandidaten, ja es kam sogar mit Hilfe des Episkopats zu einer Verdrängung von liberalen Katholiken zugunsten von fundamentalkatholischen Monarchisten54. Auch ...
IV. DIE VERWANDLUNG Als Anna d'Esté Anfang Oktober 1548 Eltern, Geschwister und Heimatstadt verließ, war sie eine junge Frau von kaum siebzehn Jahren, vor allem aber war sie die Tochter des Herzogs von Ferrara und somit, trotz Einfluß der Mutter, eine Italienerin, die italienisch ...
Aus natalistischen, wirt-schaftlichen und „moralischen“ Erwägungen sollten Frauen den Arbeitsmarkt denMännern überlassen und sich eigens der Mutterschaft, ihrer „Berufung“, widmen:„Die Aufgabe der Frau ist es, Mutter ihrer Kinder zu sein. Nur im Notfall und in Erfüllung ...
Von einem Gendarm wurde die Wäsche kurz darauf beschlagnahmt.21 Nach Beendigung der eigentlichen Ausschreitungen gegen Juden in Schwegenheim brachte eine Frau aus dem Geschäft eines Juden na- mens Berthold Walter zwölf einzelne Damen- und Kinderschuhe, zwei angesetzte Herrenhemden und ...