die unreduzierte geschichtliche Wirklichkeit nach Wesen, Erscheinung und Wirkkräften verschieden."4 Unser heutiges Bild der epochalen Veränderungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist bekanntlich in verschiedenen Schüben entstanden. Auch die zünftige Forschung geht erst einmal von den ...
(beispielhaft in Schnitzlers Der grüne Kakadu). Allgemeine Bewunderung erregten der „schöne Karl" Lueger, eine „glänzende Bühnenerscheinung" (Salten zit. n. Wunberg und Braakenburg 2000, 125), und die Stars des Burgtheaters, darunter der Jude Son- nenthal (Zweig 2003, 30; ...
Regelmäßige Telefon‑, SMS- oder E‑Mail-Kontakte stellten eine weitere häufige Erscheinungsform sozialer Grenzverletzungen dar. Dabei scheinen diese Kontakte mit großer Regelmäßigkeit zu auffällig späten Uhrzeiten oder über lange Zeiträume stattgefunden zu haben. Die...
und sie betrachten sich wegen all dem um nichts weniger als jüdisch. Das Judentum ist auch keine Rasse, auch wenn es stimmt, daß ein „geschultes Auge“ meistens ein jüdisches Erscheinungsbild erkennen kann, das heißt, ein charakteristisches Muster, welches ...
daß Frauen zum Masochismus und damit zum Opfersein tendieren, während der Mann als Täter zum Sadismus neigt. „Der Masochismus Franzas ist nicht erst eine Folgeerscheinung der Ehe, (...) sondern ist in ihrem Charakter und ihrer gesell- schaftlichen Rolle als Frau angelegt.“29...
Der Exotismus in „Die Gartenlaube“ zeigte sich in verschiedenen Erscheinungsformen: Abenteuer- und Erlebnisschilderungen, Länderbeschreibungen, Städtebilder und völkerkundliche Berichte. Besonders häufig waren Berichte über Nordamerika, Jagderlebnisse und, seltener, Beiträge über di...
In einem zweiten Schritt gilt der Blick der Empfängerseite, indem ich auf wesentliche Elemente der deutschen Russlandpolitik eingehe, die durch eine Symbiose von normativem Über- bau und materiellen Interessen geprägt war. Die Kernthese des Beitrags lautet: Die Parameter der Russland...
Der parteilose Cuno konnte in doppelter Hinsicht als idealer Kandidat für eine Kanzlerschaft „über den Parteien" erscheinen. Der ehemalige kaiserliche Ministe- rialbeamte, dessen politisches Vorbild angeblich Reichskanzler Bülow war48, ver- körperte gleichsam eine Symbiose zwischen der „...
Die Stadt im Titel des Romans ist deshalb mehr als das literarische Abbild einer realen Stadt; sie ist ein Sinnbild sowohl der Entzweiung als auch der Gefangenschaft. Gustav Meyrink hatte beides bereits 1922 zusammenge-bracht. Als man von ihm wissen wollte, warum er Prag nicht habe ...
Häufig gestellte Fragen zu "Straßen des Führers": Nationalsozialistische Autobahnen: Von der Vereinbarkeit des Unvereinbaren Welche Themen werden in dem Text behandelt? Der Text analysiert den Mythos der Reichsautobahnen im Nationalsozialismus. Er untersucht die arbeitspolitische und militä...