Bibelwissenschaft ist unser Online-Angebot für Theologinnen und Theologen, Studierende und Bibelwissenschaftler:innen. Es ist die erste Adresse für Ihr ...
Bibelwissenschaft ist unser Online-Angebot für Theologinnen und Theologen, Studierende und Bibelwissenschaftler:innen. Es ist die erste Adresse für Ihr ...
Die Darstellung des Bibeltextes können Sie dabei durch die Auswahl von Schriftart und -größe an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Sie wollen die Bibel lesen, finden aber nicht den richtigen Zeitpunkt oder Anstoß zum Einstieg? Wir helfen Ihnen! Am besten klappt die regelmäß...
Die Bibel sei eine mögliche Form der Geschichts- schreibung und bei dieser sei hervorzuheben, dass zum ersten Mal die Geschichte eines Volkes Bestandteil seiner Heiligen Schrift wird.⁴⁹ Die Erstellung der Schrift deutet auf eine Annäherung hin. Vgl. Frei, Norbert u. Wulf Kan...
Diese Bibelstelle wurde immer wieder als Beleg für die besondere Stellung Petri unter den Aposteln angeführt, und Damasus leitete aus ihr die besondere Stellung Roms ab, das der einzige wahre Sitz des Petrus ist. Ebenso gibt es nur eine einzige wahre Taufe. Die Verbindung dieser beiden ...
(etwaDer Theaterdirektor). In ihnen begegnen bereits einige der für Dürrenmatts späteres Schaffen zentralen, ausBibelund Antike stammenden Motive wie das Labyrinth („Die Stadt“, „Die Falle“, „Aus den Papieren eines Wärters“) oder die Welt als Folterkammer („Der Folter...
Die Darstellung des Bibeltextes können Sie dabei durch die Auswahl von Schriftart und -größe an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Sie wollen die Bibel lesen, finden aber nicht den richtigen Zeitpunkt oder Anstoß zum Einstieg? Wir helfen Ihnen! Am besten klappt die regelmäß...
Bibel- und Talmudstunden, sie organisierte Vorträge wie „Judentum und Hellenismus", „Judäa und Rom", „Stel- lung des Judentums zur Natur" und Referate über „die soziale Ethik des Judentums" und den „jüdischen Messiasgedanken".24 Im Oktober 1944 wurde der Arbeitsbereich ...
(ed.), Studies in Sumerian Language and Literature. Festschrift Joachim Krecher (Orientalia et classica 56 = Babel und Bibel 8), 455–616.10.1515/9781575063553-019Search in Google Scholar Woolley, C.L./Mallowan, M. (1976): The Old Babylonian Period (UE 7).Search in Google Scholar...