Tunesien in den 1960er Jahren und den Familiennachzug nach dem Anwerberstopp von 19733 wurde auch das islamische Kopftuch nach Deutschland „importiert“. Jahrelang empfand die deutsche Mehrheitsgesellschaft es schlicht als Bestandteil der aus Anatolien abstammenden „Gastarbeiter“-Kultur. ...
页数:28 ISBN:9783656068495 豆瓣评分 目前无人评价 评价: 写笔记 写书评 加入购书单 分享到 推荐 我要写书评 Der Kritische Blick Der 1960er Jahre Auf Die Fruehe Bundesrepublik Deutschland - Ein Referat Ber Das Buch的书评 ···(全部 0 条)
3 Die 1990er Jahre – auf dem Weg zur Cyberpolis Martin Donner Die Geschehnisse der 1960er und 1970er Jahre bilden eine Art Basis für das Gesche- hen in den 1990er Jahren, in denen das kommerzielle Internet populär wird und sich langsam abzuzeichnen beginnt, dass es in Form des ...
Abhängig von der Region unterscheidet sich der Ausländeranteil in Deutschland sehr. Im Osten leben viel weniger Ausländer als im Westen und Süden des Landes. Aber welche ausländische Staatsbürgerschaft ist wo am häufigsten? In Berlin gibt es sehr viele Menschen mit türkischem Pass,...
1960er Jahre auf wachsendem Ölkonsum, und auch in der Bundesrepublik löste das Öl in diesem Zeitraum die Kohle als wichtigsten Primärenergieträger ab: Hatte das Öl noch 1957 nur elf Prozent der westdeutschen Energieversorgung aus- gemacht, waren es 1973 über 55 Prozent.11 Der ...
Zur Sanktionfrage Anfang der neunziger Jahre siehe Kaiptel 3.6. Zur innenpolitischen Bedeutung der Sanktionsdebatte Mitte der achtziger Jahre siehe auch Kapitel 3.4. Google Scholar Sulimma, 1989, a.a.O., S. 11. Google Scholar Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode, Drucksache 10/6146, 13...
Stellt die Unternehmensgruppe für ein Geschäftsjahr keinen Antrag oder erfüllt sie für ein Geschäftsjahr nicht die Voraussetzungen, sollen die CbCR-Safe-Harbour-Regeln für alle folgenden Geschäftsjahre nicht mehr in Anspruch genommen werden können. Sofern nachträglich festgestellt wir...
45 f. formuliert diesen Sachverhalt treffend wie folgt: „Ende der 60er Jahre/Anfang der 70er Jahre schienen nur noch einige Münchner Politikwissenschaftler um Helmut Kuhn am normativ-ontologischen Programm festzuhalten. Die einstigen Freiburger sahen inzwischen die Unmöglichkeit einer ...
Kurzfristiger Erfolg ist zwar besser als kein Erfolg, aber Erfolgskennzahlen müssen nachhaltig definiert und eingehalten werden (in der Praxis mindestens für drei Jahre). Insbesondere gilt dies für ETR, Betriebsprüfungsrisiken und Mitarbeiterentwicklung. Um Nachhaltigkeit sicherzustellen, sind die...
2.1.4 Die Münchner Stadtpolizei Anfang der 60er Jahre 2.1.4.1 Ihre Entstehung nach 1945 2.1.4.2 Die Ausbildung 2.1.4.3 Kultur und Stellung in der Gesellschaft 2.1.4.4 Der Umgang mit Protest und Menschenmassen 2.2 Zwischenergebnis - Erklärungsansätze für die Entstehung der "Schwabinger...