Endokrine Erkrankungen Von den Endokrinopathien, die einen sekundären Diabetes verursachen können, sind in erster Linie die Akromegalie und das Cushing-Syndrom zu erwähnen [1–3]. Weitere hormonelle Erkrankungen, wie das Phäochromozytom, das Conn-Syndrom und die Hyperthyreose haben ein...
„Womöglich gibt es genetische Ursachen und es kann am Körperbau ebenso liegen wie an den Stellen – Hüfte oder Bauch etwa –, an denen sich das Fett absetzt“, sagt Professor Qu. Für die Prophylaxe ist er entschiedener Vertreter des Selberkochens: „Chinesen sollten weniger in ...
Diabetes,Blutzucker,Insulin,Zuckerkrankheit,Blutzuckerspiegel, Diabetiker,zuckerkrank,Typ 2,Typ 1 Ernährung.Symptome,Therapie.mellitus, Diagnostik,insulin,blood,sugar,type 2. type 1,diagnosis,diet,symptoms,therapy,forum,balance weight,sugarfree,diabet
Diabetes mellitus (DM) stellt eine wichtige Komorbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz dar, die maßgeblich die Prognose determiniert. Von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Prognose dieser Hochrisikopatienten ist daher eine frühzeitige Diagnostik und differenzierte medikamentö...
Symptome und Ursachen der aktuellen Buchenrindenerkrankung in höheren Lagen von Nordrhein-Westfalen The disease, which occurred from 1999-2002 in beech stands at higher locations of Sauerland, Northrhine-Westfalia (NRW), corresponds largely to the beech b... M Niesar,G Hartmann,R Kehr,......
2. Zubereitung nach Anspruch 1, die zur Endozytose durch Fc-Rezeptorzellen befähigt und von diesen so verarbeitet ist, daß das wenigstens einzige Proteinfragment oder Peptid den endogenen MHC-Klasse II-Molekülen präsentiert wird, wodurch die Aktivierung der diabetogenen T-Zellen,...
3. Ursachen und Risikofaktoren 3.1. Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 4. Symptome 5. Begleit- und Folgeerkrankungen 6. Diagnostik 7. Therapie 7.1. Therapieziele 7.2. Nichtmedikamentöse Therapie 7.3. Medikamentöse Therapie 7.3.1. Hauptgruppen der oralen Antidiabtika 7.3.2. Metformin 7....