Zumbach M, Butz B, Liedvogel B, Mauch L, Haass M, Ziegler R, Wahl P, Nawroth PP (1996) GAD-Antikörper zur Diagnose eines Typ-I-Diabetes bei Patienten mit später Manifestation. Diab Stoffw 5: 153–156. Google Scholar
5.2.1 Krankenhaus/Kliniken 5.2.2 Persönlich/Zuhause 6. MARKTINDIKATOREN 6.1 Typ-1-Diabetes-Population 6.2 Typ-2-Diabetes-Population 7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT 7.1 Firmenprofile 7.1.1 Abbott Diabetes Care 7.1.2 Roche 7.1.3 LifeScan 7.1.4 Dexcom 7.1.5 Medtronic 7.1.6 ...
Zusammenfassung Leseprobe Details Diabetes mellitus hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der häufigsten Volkskrankheiten in den Industrieländern entwickelt. Besonders in Mitteleuropa und Nordamerika ist ein großer Anteil der Bevölkerung betroffen. Dabei stellt die Stoffwechselkrankheit...
Heinze* Ernährungsbezogener Lebensstil bei Diabetes Nutritional lifestyles in diabetes https://doi.org/10.1515/pubhef-2021-0090 Zusammenfassung: Ein wesentlicher Punkt, der sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes eine Rolle spielt, ist die Anpassung des Lebensstils. Diese betrifft insbe...
Zusammenfassung Hintergrund Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter, mit steigender Inzidenz. Neben einer Rekompensationsbehandlung ist die differenzierte Diagnoseaufklärung bei Manifestation für die Akzeptanz der Erkrankung und den weiteren Verlauf der Behan...
Zusammenfassung Schätzungen zufolge werden im Jahr 2040 rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt sein. Um die steigende Zahl an Neuerkrankungen einzudämmen und die Versorgung sicherzustellen, verabschiedete der Deutsche Bundestag 2020 die Nationale Diabetes...
Ist die Serumkonzentration von Pentosidin ein Prädiktor kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Nephropathie? BACKGROUND AND OBJECTIVE: Advanced glycation end-products (AGEs) are implicated in the pathogenesis of vascular damage of atherosclerosis, especially in ...
Typ-1-Diabetes entsteht durch eine autoimmunologische Zerstörung der Insulin-produzierenden β-Zellen in den Langerhans-Inseln des Pankreas und muss immer mit Insulin behandelt werden. Ziel der Therapie ist es, akute Symptome des Insulinmangels (Polyu
Zusammenfassung Die neue nationale Versorgungsleitlinie Diabetes Typ 2 (NVL) kommt zu einer Neubewertung der Erkrankung. Es gilt, das individuelle Risiko zu ermitteln. Eine auf Komplikationen ausgerichtete Therapie und das Verlassen stoffwechselbezogener
Typ-1 Diabetes Der Typ-1-Diabetes ist gekennzeichnet durch eine progrediente Zerstörung der insulinproduzierenden B-Zellen in den Langerhansschen Inseln des Pankreas. Es besteht ein Insulinmangel mit einem Insulinmangelsyndrom, das sich in der Regel rasch entwickelt und dabei schon relativ bald...