Dokumentation Gerhard Granier 123 MGM 2/85 Deutsche Rüstungspolitik vor dem Ersten Weltkrieg General Franz Wandels Tagebuchaufzeichnungen aus dem preußischen Kriegs- ministerium In unserem Jahrhundert haben das Aufkommen der Massenheere und die immer ra- santer fortschreitende, auch militäris...
Angress Das deutsche Militär und die Juden im Ersten Weltkrieg1 »Überall grinst ihr Gesicht, Nur im Schützengraben nicht!» 2 77 MGM 1/76 Ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrieb eine der ältesten, angesehensten und weitverbreitetsten jüdischen Zeitungen3 zur bevor...
wieso benutzen die Deutschen die Phrase, um solche Bedeutung zum Ausdruck zu bringen. Ein Beispiel ist: Wenn man von "nur Bahnhof verstehen" spricht, dann weiß man, dass es sich dabei ursprünglich um die Zeit gleich nach dem ersten Weltkrieg handelt, wo deutsche Soldaten auf die Heimkehr ...
Die Phasenbildung in Form von fünf Abschnitten orientiert sich an der chronologischen Entwicklung des Balkankonfliktes innerhalb des Untersuchungszeitraums.1 Der Umfang des jeweiligen Abschnittes richtet sich nach dessen Relevanz im Hinblick auf die...
Nach dem ersten Weltkrieg setzt eine deutliche Reaktion gegen den zunächst immer noch herrschenden Expressionismus ein. Man gewinnt allmählich wieder eine neue ruhige, sachliche Einstellung zur gegebenen Wirklichkeit. Eine neue Sachlichkeit setzt sich durch. Historische Voraussetzungen: -Oktoberre...
3. Das deutsche Judentum im Weltkrieg was published in Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg on page 53.
Spaziergänger im Waldhamer Forst entsetzt, als sie das dumpfe Dröhnen der marschierenden Stiefel hörten und erkannten, dass die Männer, die sie trugen, mit Gewehren bewaffnet waren und Armeelieder schmetterten, die zwischen 1939 und 1945 nahezu 14 Millionen deutsche Soldaten gesungen ...
Die Mannschaftssoldaten in den Armeen, die in den Ersten Weltkrieg marschiert sind, waren Handlanger. Das heißt, sie haben Kisten geschleppt, sie haben schweres Gerät hin und her geschoben oder ge- wuchtet. Die allerallerwenigsten haben Arbeit mit einer Maschine oder an der Maschine ...
Panzer-Division entgegen der ursprünglichen Planung des O K H Rumänien und verlegte im Zuge der Aufmarschvorbereitungen für das Unternehmen »Barbarossa« nach Oberschlesien29. Die Eiserne Garde Nach dem Ersten Weltkrieg breitete sich in Rumänien ein nationalistischer und christ- lich-...
29Ferner wurde von Pabst und auchvon Christoph Brüll die Vermutung geäußert, dass sich der Palast der Gefahr einernegativen Stimmung bei einem Besuch, immerhin war der König Oberbefehlsha-ber einer Armee gegen die Männer aus Eupen-Malmedy im Ersten Weltkrieg ge-kämpft hatten, ...