Dokumentation Gerhard Granier 123 MGM 2/85 Deutsche Rüstungspolitik vor dem Ersten Weltkrieg General Franz Wandels Tagebuchaufzeichnungen aus dem preußischen Kriegs- ministerium In unserem Jahrhundert haben das Aufkommen der Massenheere und die immer ra- santer fortschreitende, auch militäris...
der Partei, von 1950 bis 1971 General- beziehungsweise Erster Sekretär der SED. Ab 1960 war er zudem Vorsitzender des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates der DDR. Ulbricht starb am 1. August 1973 in Ost- Berlin. Der überzeugte Stalinist Ulbricht bestimmte auf diese ...
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg ließ man den Ju- den des Ersten schließlich die Gerechtigkeit widerfahren, die man ihnen so lange vor- enthalten hatte143. Aber für viele jüdische Soldaten, die den Ersten Weltkrieg überlebt hatten, kam diese Ehrenrettung nach Hitlers Endlösung zu ...
Die Phasenbildung in Form von fünf Abschnitten orientiert sich an der chronologischen Entwicklung des Balkankonfliktes innerhalb des Untersuchungszeitraums.1 Der Umfang des jeweiligen Abschnittes richtet sich nach dessen Relevanz im Hinblick auf die...
1. Weltkrieg „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“ Briefroman „Der Tod des Empedokles“ Drama sowie Lyrik (von Schiller ausgehend): Oden, Elegien, Hymnen Jean Paul = Johann Paul Friedrich Richter; 1763 - 1825 schrieb Romane die von der großen Masse gelesen wurden (bes. ad...
Arthur L. Smith zur deutschen Geschichte Der Annahme, der größte Heimkehr aus dem nach 1945, Band 10 Teil dieser Wehrmachtsan- Zweiten Weltkrieg gehörigen sei an der Ost- Die Entlassung der deut- Die hier ausgewählten front gefallen oder in schen Kriegsgefangenen Texte spiegeln ...
34 Vgl. die Forderungen von Bruno Thoß, Die Zeit der Weltkriege – Epochen als Erfahrungs- einheit. In: Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegs- erfahrung in Deutschland. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Bruno Thoß und Hans-Erich Volk- mann...
Nordeuropapolitik im Zweiten Weltkrieg 131 Nordeuropa ist zweifelsohne keine Region, kein Geschichts- und geographischer Raum, der sich aufdrängt, wenn man über die Außen- und Besatzungspolitik des „Dritten Rei- ches", ja über Politik im Zweiten Weltkrieg insgesamt nachzudenken...
Dieses Narrativ, welches in Deutschland heute weit verbreitet ist, hat durchaus seine Meriten. Hätte sich das Deutsche Kaiserreich als Friedensmacht verstanden, hätte vielleicht der Erste Weltkrieg vermieden werden können. Das Problem ist nur, dass sich nicht alle internationalen Konflikte aus...
Quadflieg, Peter: »Zwangssoldaten« und »Ons Jongen«. Eupen-Malmedy und Luxem-burg als Rekrutierungsgebiet der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Aachen:Shaker, 2008.Radermacher, Erwin: Leserbrief: ›Müll nach dem Königsbesuch‹, in:Grenzecho(25.5.1991).Rat der Deutsch...