559Deutsch als Fremdsprache und der Studienstand-ort Deutschland. Entwicklungslinien des Fachesaus der Sicht (s)eines Verbandes1Armin Wolff; Dietrich Eggers; Rolf Ehnert; Klaus KirschA) Der Arbeitskreis Deutsch alsFremdsprache beim DAAD von1972–1989Armin Wolff1.0 EinleitungFür die 25. Jahrestagung ...
Weber, Max (2020):Praktische Nationalökonomie. Vorlesungen 1895–1899. Hrsg. von Hauke Janssen in Zusammenarbeit mit Cornelia Meyer-Stoll und Ulrich Rummel. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar Wenke, Hans (1967): Die Vorlesung in Vergangenheit und Gegenwart des akademischen Unterrichts.Didac...
V-&-R-unipress, 2020 [2.1: Rhetorik und Dialogizität; 2.3: Dialektischer Denkfiguren als didaktisches Instrument].Search in Google Scholar Prittwitz-Gaffron, Erich von: Das Sprichwort im griechischen Epigramm. Reprint der Ausg. Gießen 1912. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2020 [Online...
Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2016 In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies 2014 (2016), Heft 40, S. 21–34. Ehrmann-Herfort, Sabine: „Gewürz, Honig und süßester Zucker für unsere Ohren und Augen". Rhetorik und Musik im italienischen ...
Überlegungen zur Curriculumsdiskussion für das und imFach Deutsch als FremdspracheFrank G. Königs1. ProblemaufrißCurriculumsdiskussionen und -revisio-nen finden beständig statt. Nicht immerist dabei auf Anhieb auszumachen, worineigentlich der Anlaß für diese Diskussionbesteht. Dabei ...