Duden-Grammatik bringt diese Fest- stellung genau auf den Punkt: „Insgesamt sind die Bedingungen, unter denen die Mehrfachbesetzung des Vorfelds akzeptabel erscheint, noch wenig erforscht." (Duden 2009: 885). Auch bei Müller (2005: 297) ist die Rede von „bestimmten Bedingungen", ...
Die dritte Strophe enthält so neben dem mit „wie“ eingeleiteten Vergleich im ersten Vers einen weiteren, der dadurch sowie semantisch als Steigerung erscheint: „wie es schön ist wenn Licht wird“ (III, 2). Die Notwendigkeit des Sonnenlichts für das Leben auf der Erde ist ...
122 Damaris Nübling Blatz, Friedrich (1900): Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der histori- schen Entwicklung der deutschen Sprache. 2 Bde. 3., völlig neubearb. Aufl. Hildes- heim/New York. Duden (2009): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8. Aufl. (= Duden 4...
Grammatik der deutschen Gegenwartsspra-che. 5. Auflage. Mannheim: Dudenverlag. Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos. Felser, Claudia (1998): Perception and control: a Minimalist analysis of English direct perception complements. In: Linguistics 34, 351-385. Griepentrog, Wo...
In der Regel bleibt es jedoch auch hierdabei, Begleitseiten im Internet vorzuhal-ten, Bezüge zu weiteren Möglichkeitendes Lernens mit den Neuen Medien au-ßerhalb des deutschsprachigen Raumswerden nicht hergestellt (Rösler/Tschir-ner 2002: 151). Das Internet und die anderen neuen Me-...
(1998), 277–289.Duden:Redewendungen und sprichwörtlicheRedensarten. Mannheim: Dudenverlag,1998.Fleischer, Wolfgang:Phraseologie der deut-schen Gegenwartssprache. Tübingen: Nie-meyer, 1997.Genzmer, Herbert:Sprache in Bewegung:Eine deutsche Grammatik. Frankfurt: Suhr-kamp, 1998.Gierden Vega, ...