Eines der wegweisendsten Kapitel dieser Untersuchung stellt allerdings der Epi- log mit dem Titel „Film in unserer Zeit" dar. In ihm resümiert Kracauer die Bedeu- tung des Films als ein Medium, das in der Lage ist, dem Menschen die Welt, in der er lebt, konkret und als sinnliche ...
Über die Beziehung zu Buber: Werner Licharz, Gustav Landauer und Martin Buber in Briefen und Briefdialogen, in: Martin Buber (1878-1965). Symposium zum 20. Todestag, hrsg. v. Werner Licharz, Heinz Schmidt, Bd. 2 (Frankfurt a.M. 1989) 178-202, bes. 192. 42 Im Anschluß an ...
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Bd. 2. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: C.H. Beck, 1988. Anders, Günther: Ketzereien. München: C...
Der Begriff des Existenziellen ist freilich ebenso komplex wie mehrdeutig, weshalb vorab einige definitorische Klärungen nötig sind. Sowohl zwischen Denkern der Existenzphilosophie (z. B. Martin Buber, Albert Camus, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Søren Kierkegaard, Jean-Paul Sartre) ...
537. 19 Martin Buber: Das Problem des Menschen, S. 9. Die Verabsolutierung der Identität Mit selbst- und welterrichtender Wucht bemächtigt sich die Idee des Identischen an der Wende zum 19. Jahrhundert der ganzen Breite der abendländischen Geis- teskultur. Den gewaltigsten Einstieg ...
bei Martin Buber zu einer Erzähltradition erklärt werden, etwa Eine Ethik des unzuverlässigen Erzählens … 219 unterscheidet sich der Zaddik Mendel Teichmann von denen, die man etwa in Martin Bubers zweibändiger Sammlung Die Erzählungen der Chassidim kennen- lernt. Zwar teilt...
26 Buber: »Zur Geschichte des dialogischen Prinzips«, 301. 27 Buber, Martin: Ich und Du. Mit einem Nachwort von 1957, 5–136, in Ders.: Das dialogische Prinzip, Ger- lingen: Schneider 1997. 48 Marten Weise: Dialog als Denkfigur Kontext einer humanistischen Kritik der Moderne, ...
[...] in unseren inneren Spiegel hinein.Wir verschwinden in der kleinen, gemalten Tür des fabelhaften Palastes, den Messi-as zu rufen, und in Explosion fliegt auf das Draußen, in den Weg Gestelltes, Satander Todesdämon, das krustenhafte Ritardando der Welt, alles, was nicht von ...
Buber, Martin: Voluntaristische und nezessitaristische Utopie. In: Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen. Hg. von Arnhelm Neusüss. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1968, S. 389–398. Buchholz, Kai u. a. (Hg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und ...
Von 1943 bis 1956 war er Mitarbeiter im Verlagshaus Mosad Bialik und übersetzte Arbeiten von Martin Buber und Abraham Heschel vom Deutschen ins Hebräische. Yustman, Moyshe Bunem (Moshe Bunem Justman), Pseudonyme B. Yeushzon und Itshele (1889 – 1942), Journalist: Der gebürtige ...