Der Reichs- leiter appellierte jedoch nur selten an Göring als den obersten Dienstherrn aller preußischen Beamten124. Er hatte auch niemals Erfolg damit. Wahrscheinlich waren Görings Vollmachten in Preußen schon so ausgehöhlt, daß er sich dort nicht mehr durchsetzen konnte. In...
Herbert, Ulrich: „Die guten und die schlechten Zeiten". Überlegungen zur diachronischen Analyse lebensgeschichtlicher Interviews, in: „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll". Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet, hrsg. von Lutz Nietham- mer, Berlin u.a. 1983,...
Und dann gibt es da noch ganz andere „Wölfe“, die sich unter dem Deckmantel der Heimatliebe wieder unters Volk mischen, Höfe kaufen, einen auf männlich-kernige Nachbarschaftshilfe machen und nichts anderes wollen, als die „guten, alten“ Zeiten ohne Ausländer, ohne Juden, ohn...
Anfangserfolgen zum Trotz kommen in- zwischen Zweifel auf, ob diese erste kommerzielle Entwicklungslinie die einst hoch gesteckten Erwartungen erfüllen kann. Vor allem die begrenzten Standzeiten und die eingeschränkte Teillastfähigkeit - sonst eher eine Stärke von Brennstoff- zellen - ...
Bei Mel3zeiten yon 10 rain und ~rer- nachl~ssigungder Ausbeute der Elektrolyse kSnnen30 Proben mit >0,Ol ~g Cu pro Tag und Arbeitskraft bestimmt werden. Das Yerfahren wurde an Serum, Knochen, Leber, .Fingerndgeln und Haaren erfolgreich getestet; bei Einzel- proben yon Paralleltier...
Der Allerhöchste kann jedoch auch Gnade walten lassen. Aus rein historischen Grün- den mussten Maja und ihre Mitstreiter ihre Strafe nicht in vollem Umfang verbüßen. Das Tauwetter war gekommen. Im vertrauten Moskau wurde Maja die Frau von Anatoli Jakobson, eines Kenners der russis...
ist somit eine unbeabsichtigte Nebenfolge der enormen Expansion des höheren Bildungswesens seit den 60er Jahren, durch die sich die schulischen und universitären Ausbildungszeiten für einen zunehmend größeren Anteil von Jugendlichen verlängerten.54 Insbesondere zwei politische Faktor...
Der Figaro litteraire spottete, das Verbot für dieses Werk sei nur des- wegen aufgehoben worden, weil dessen Regisseur auf der Biennale in Vene- dig seinen erfolgreichen Film „Quai des orfevres" vorstelle. Trotz aller Vor- würfe gegen den Film sei dieser jedoch ein Meisterwerk des ...
Daß Wirth in den Augen der Fachwelt noch viel Lächerliches anhaftete, war Himmler im Grunde peinlich, und je eher er den Geistesurgeschichtsforscher, dessen brüchiges Renommee beizeiten auch auf das „Ahnenerbe" abfärben mußte, durch einen aller- seits akzeptierten Mann er...
Am 1. Januar 1938 schrieb Urban an R.: „Zu den Gefühlen der Anhänglichkeit und Vereh- rung ist im Laufe der Jahre immer mehr ein Bewußtsein der Verachtung und des ehrlichen Hassens aller jener hinzugekommen, die Ihrer Person und Ihrem Wirken, damit aber auch der Bewegung ...