52 S. Schleusener oder Abgleiten ins Chaos, macht Trump sich durchaus zunutze, etwa indem er die internationalen ‚Partner' zu Zugeständnissen zwingt, um eben jenes Schlimmste zu verhindern (eine Strategie, die nicht selten erfolgreich ist, denn wie das globale Bankensystem gelten auch ...
Die Interpretation der Fakten steht demgegenüber deutlich zurück; Positionalität ist in einem Medium, das sehr auf Konsensfindung aufbaut, schwierig. Hier erschwert auch die anonymisierte oder digital entzogene Autorschaft eine Identifizierung der einzelnen Positionen und damit einen direkten ...
Dann aber begibt sie sich meiner Interpretation nach in eine paternalistische bzw. maternalistische Rolle und spricht indirekt von den „armen Verirrten“, die man mit Geduld auf den rechten Weg bringen muss. Dass es berechtigte Kritik geben könnte, dass sich nicht jede Bürgerin und ...
der Daily Mirror unter der Überschrift „Vote British, not Bolshie". Ebd. 102 WILLIAMS, Mass Communication, S. 66. 103 ANGELL, Press and Society, S. 27. Für Angell war die billige Massenpresse deshalb auch die „schlimmste aller Bedrohungen" für moderne Demokratien. Ebd., S. ...
Wenn einzelne Töne nicht ansprechen, ist das bei weitem nicht so schlimm, als wenn einzelne Töne lauter herausragen. Einzelstimmen dürfen gar nicht als solche wahrnehmbar sein, alle sollen zu einer zarten Klang- wolke verschmelzen…« | 23 |...
Zusammenfassung Ausgangspunkt unseres Beitrags ist die Beobachtung, dass Eigentumsverhältnisse mit je spezifischen Formen der Weltbeziehung verbunden sind. Um der Frage nachzugehen, ob und wie sich die Weltbeziehungen von Subjekten verändern, wenn
Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/Main. Matthes, Joachim (Hg.) (1983): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhand- lungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Frank- furt/Main. Mückenberger, Ulrich (1985): ...
(107)KüslübürtüninterpretiertdengöttlichenEingriffalsGleichnisfürdeninnerenWiderspruchderArbeitundveranschaulichtdiesekomplexeundvorausset-zungsreicheTheseanhandeinerausführlichenInterpretationdesMythosvomTurm zu Babel(vgl. 108f.). DiegrundlegendeVoraussetzungdesMythossei,dassderMensch„vonAnfangan mit...
Daraus folgt für Kant: »Der Mensch ist selbst Erscheinung. Seine Willkür hat einen empirischen Charakter, der die (empirische) Ursache aller seiner Handlungen ist.« (Kant 1998: 636) Diese Sicht ist aber nur eine Seite einer kantischen Medaille: »Wenn wir aber eben dieselben Hand...
Kapitel der Historienschrift polemisiert er gegen Hegels Interpretation der Weltgeschichte: „Eine solche Betrachtungsart hat die Deutschen daran gewöhnt, vom ‚Weltprozess' zu re- den" (308, 17–18). Im 9. Kapitel wendet er sich dann mit besonderer Ausführ- lichkeit gegen die ...