Das Sjgren-Syndrom hat sehr verschiedene Facetten, da es unterschiedliche Bereiche des Krpers befallen kann. Leitsymptome sind Xerostomie und Xerophthalmie, die in nahezu allen Fllen auftreten. Deswegen sollten Sie bei therapieresistenten Erkrankungen im Bereich des zentralen Nervensystems, des ...
Das führende klinische Symptom der Erkrankung ist Angina pectoris: Ein Patient klagt typischerweise über ein retrosternales Druck- oder Schweregefühl, das in den linken Arm, den Hals bzw. Kiefer oder den Oberbauch ausstrahlt. Manche Patienten berichten auch nur über Kurzatmigkeit, Übelke...
Die tubulointerstitielle Nephritis und Uveitis (TINU) wurde erstmals 1975 beschrieben. Das Syndrom ist charakterisiert durch das gleichzeitige Bestehen einer akuten interstitiellen Nephritis und einer akuten bilateralen Uveitis, ohne Vorliegen einer systemischen Erkrankung, die ursächlich für eine ...
Durch die geführte Blutdruckmessung können funktionelle Herz-Kreislauferkrankungen (z.B. Orthostase-Syndrom) erkannt werden. Verbesserung des Hypertonie-Screenings durch den BP-Durchschnitt Integriert ein spezifisches Programm, um unbeaufsichtigtes AOBP zu üben, da die Anwesenheit eines Beobachter...
werden oft im Zusammenhang mit Hyperaktivität oder als Ersatz dafür verwendet. Bei genauerer Betrachtung aber stellen sie im Rahmen der Hyperaktivität eine untergeordnete Kategorie von Symptomen dar und können nicht als Bezeichnung für das gesamte Syndrom gelten. Vor diesem Hintergrund kann ...
Da 17.3.4c nicht über die Lösung für das Boot a Bad Image Syndrom verfügt, versucht der Access Point, das beschädigte Image zu booten. Das Booten der neuen Image-Partition bewirkt, dass der AP auf den U-Boot-Modus 17.9.5 aktualisiert, bevor...
(ARE) in Deutschland beobachtet, und dabei Informationen direkt aus der Bevölkerung verwendet. Es ist ein robustes und zeitnahes System der partizipativen syndromischen Surveillance, welches aus den ganzjährigen wöchentlichen Selbstauskünften von Bürgerinnen und Bürgern gespeist wird ...
• Hypersensitivitätsreaktionen vom Typ II werden durch an die Zelloberfläche oder an das Gewebe gebundene Antikörper (IgG und IgM) hervorgerufen und sie spielen eine signifikante Rolle bei der Pathogenese von Myasthenia gravis, dem Goodpasture-Syndrom und der perniziösen Addison-An...
[Das Syndrom des Angriffskriegs. Die sowjetische Propaganda am Vorabend der „heiligen Schlachten"], Moskva 1997. 3 Der Beitrag stützt sich auf Quellen aus den Beständen des Russischen Staatsarchivs für soziale und politische Geschichte (RGASPI), auf Materialien der zeitgenössischen ...
Das Marfan-Syndrom (MFS) ist eine autosomal-dominant vererbte, pleiotrope Erkrankung des Bindegewebes mit einer Prävalenz von etwa 1:5000 Personen. Zwischen und auch innerhalb von Familien weisen betroffene Personen variable Kombinationen von Manifestationen im Herz-Kreislauf-System, Auge, Skele...