Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir wissen gerne über die Erfahrungen anderer Menschen Bescheid und nutzen diese als sozialen Beweis, um unsere eigenen Entscheidungen zu treffen. Sie müssen diesen sozialen Beweis auf Ihrer Website, in Ihren Social-Media-Profilen, in Ihren Tweets und in E...
Der Beitrag von Andreas Hetzel thematisiert das Verhältnis von Anthropologie, Ethik und Politik im Denken Plessners. Die Grundfrage der philosophischen Anthropologie, was der Mensch sei, wird von Plessner weniger als wissenschaftliche denn als politisch-praktische Frage aufgefasst. Der Mensch ...
Allgemein ist der Mensch ein soziales Wesen, so dass die Frage nach dem Anfang müßig ist. Hier geht es nur um den analytischen bzw. methodologischen Anfang. Google Scholar Vgl. auch Gäfgen, G. (1974), S. 19 und Raffée, H. (1989), S. 7. Google Scholar Kalveram, W. ...
Demnach ist in Zukunft eine Materialität gegeben, wenn ein Nachhaltigkeitsaspekt entweder wesentlichen Einfluss auf die finanzielle Perspektive eines Unternehmens (Outside-in-Perspektive) oder ein Nachhaltigkeitsaspekt des Unternehmens wesentlichen Einfluss auf Mensch oder Umwelt (Inside-out-Perspektive...
Jahrhundert als „philosophisches Jahrhundert“ betrachtet? Das 18. Jahrhundert wird als „philosophisches Jahrhundert“ bezeichnet, wobei die Wurzeln der Aufklärung bis zur Renaissance zurückverfolgt werden. Der Aufstieg des Bürgertums wird als wichtige soziale Bedingung der Aufklärung hervorgeh...
Als virtuelle Sphäre wird in dieser Studie jene Sphäre verstanden, die seit Bestehen der digi- talen Medien die analoge Welt ergänzt und in der virtuell interagiert wird. Sie umfasst sowohl verschiedene Formen der Vernetzung, soziale Netzwerke als auch sämtliche weitere Aspekte ...
Arbeit ist zunächst ein Prozess, mit dem der Mensch in die Natur eingreift. Er stellt eine Analo- gie zwischen den Operationen die beispielsweise eine Spinne beim Bau eines Netzes oder eine Biene beim Bau einer Wachszelle ausführt und den Operationen eines Webers/Baumeister auf. D...
2.2.3 Deutscher Ausschuss für Technisches Schulwesen (DATSCH) 2.3 Berufsschulische Ausbildung - Von der Fortbildungsschule zu den Anfängen der Berufsschule 2.3.1 rechtliche Grundlagen und charakteristische Merkmale 2.3.2 Die Fortbildungsschule als Instrument für die wilhelminische Jugendpflege...
Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis (S. 120–157). Weilerswist. Roth, H. (1963). Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. Die Deutsche Schule, 196(2), 109–119. Roth, H., & Friedrich, D. (Hrsg.) (1975). Bildungsforschung: ...
Der Europa-Band, der als erster der Reihe 1968 erschien, enthLlt ca. 100 Seiten (20 %) mit sieben Kapiteln zu allgemelnregionalen Themen. Erst danach wird Europa - im wesentlichen staaterr weise - behandelt, wobei die Nordischen Staaten verstLndlicherweise eine Vorzugs- stellung genie...