Der von uns hier verwendete Begriff des Hybriden ist nicht zu verwechseln mit Konzepten des Hybri- den, wie sie beispielsweise in Bezug auf den „Cyborg" als einem Hybrid von Mensch und Maschine verwendet werden (u. a. Berscheid et al. 2019; Britton und Semaan 2017; Haraway 1991). ...
202), denn aufgrund der Bestimmung von Gesellschaft als sozialem Prozess muss von einem Wandel in doppelter Hinsicht ausgegangen werden: Sowohl Mensch als auch Gesellschaft sind „in Bewegung“ (Elias
„kleinen Bruder des Todes“, und in der Tat erscheint diese absolute Abwesenheit, in die man während des Schlafes verfällt, wie ein vorübergehender Tod. Aus diesem Grunde haben die Leute früher oft in (oder in der näheren Umgebung) von Tempeln geschlafen, aus Angst am näch...
Von ihren Gegnern wurden sie schlicht als Banditen oder Wege lagerer beschimpft und dies durchaus zu Recht, so der renommierte Professor für Geschichte an der Universität von Chicago und Gründungsdirektor des Center for Middle East Studies, William Polk. Die Rede ist hierbei allerdings...
Herzog, Andreas: Theodor Fritschs Zeitschrift „Hammer" und der Aufbau des „Reichs- Hammerbundes" als Instrument der antisemitischen völkischen Reformbewegung 1902–1914, in: Lehmstedt, Mark/Herzog, Andreas (Hrsg.): Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, na- tionale und kulturelle ...
Es ist besser, die Scheidung als Prozeß vorzustellen, dessen Beginn lange vor der eigentlichen Trennung liegt und der ganz allmählich ins Rollen kommt. Der Trennung geht eine lange Zeit des Konflikts zwischen den Ehepartnern voraus. Die ersten zwei Jahre nach der Scheidung werden Kris...
Sie hat die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übriggelassen als das nackte Interesse, als die gefühllose „bare Zahlung“. Sie hat die heiligen Schauer der from...
Ebenso neigen Mädchen während der Adoleszenz viel stärker dazu, Ereignisse und ihre Situation bedrohlicher zu interpretieren als Jungen (vgl. Seiffge-Krenke 1990 zit. nach Freydenberg 1997: 89). Aus der Sicht des reizbasierten Ansatzes nach Holmes und Rahe (1967) stellt bereits ein ...
Siegfried sinnend So starb meine Mutter an mir? Mime Meinem Schutz übergab sie dich: ich schenkt' ihn gern dem Kind. Was hat sich Mime gemüht, was gab sich der Gute für Not! "Als zullendes Kind zog ich dich auf..." Siegfried Mich dünkt, des gedachtest du schon! Jetzt sag':...
Nun, in der Maya-Zivilisation war dein erster Name der Name des Tages, an dem du geboren wurdest. Die Maya hatten diese Idee, dass man als spirituelles Wesen die Wahl hatte, an welchem Tag man in einen Körper eintreten wollte. Man hatte wirklich die Wahl. Und warum sollte man einen...