Die Diffusions- oberfläche der menschlichen Lungenalveolen beträgt im Mittel etwa 80 m2, sie erlaubt nicht nur den Über- gang des Sauerstoffes sondern auch pathogener Luft- komponenten in die Blutbahn oder das Interstitium. Abhängig von der Natur des Stoffes und vom Ort der Einwir...
Reinhart Maurer, Piatons “Staat” und die Demokratie, Berlin 1976. Google Scholar Jürgen Mittelstraß, “Platon”, in: Otfried Höffe (Hrsg.), Klassiker der Philosophie I, München 1981, S.38–62. Google Scholar Günther Patzig, “Piatons politische Ethik”, in: Jürgen Mittelstra...
Manoel Núñez Seixas materielle Motive vieler verarmter Spanier wie auch Karriereerwartungen der Berufsmilitärs erwähnt, steht für ihn als Motiv jenes Feindbild im Zentrum, das die Angehörigen der Division mit ihren deutschen Waf- fenbrüdern teilten: Juden, Freimaurer und Kommunisten...
4 Konzeptionelle und ästhetische Integrationsmodelle | 139 In der ›Kaiserchronik‹ ist die ›Crescentia A‹ (1460 V.) in die Genealogie der römischen Herrscher eingebunden. Möglicherweise handelt es sich bei der Erzählung um eine ursprünglich selbständige Fassung, die ...
Zur Fabric pflegen wir eine gewisse Hass-Liebe. Im Prinzip ist es ein super Club, der aber keine Euphorie verursacht. Weil es aber normalerweise die erste Club-Pilgerreise aller in London ist und sie ein Soundsystem haben, das dir deine inneren Organe zerreißen könnte, ist es einen...
Auch die einige Jahre anhaltende Belebung des frfl- her sehr crfolgreichen Zweigs der Forstwissenschafl und der Landwirtschaft geht auf seine Bemiihungen zurt~ck. SchlieBlich nahm er sich, wie schon sein Vater, der inneren Organisation des Unternehmens an. Im Jahre 1906 war die Produktion...
In Kapitel 3 kommen unterschiedliche Stimmen von Studierenden sowie von Kolleginnen und Kollegen zu Wort. Abschn. 3.1 dokumentiert ein Gespräch mit Studierenden, das im Anschluss an die Lehrveranstaltungen geführt wurde, vor deren Hintergrund die in
Straßen: Transport und Lebensraum 2.1 Die Bedeutung des Straßenraums für Urbanität 2.2 Sicherheit und Öffentlichkeit 2.3 Augen auf der Straße 2.4 Das Ende gleicher Verhältnisse 3. Von Überwachung zu „Social Engineering" 3.1 Das nie perfekte System 3.2 Ein neues Straßen...
Originalarbeit Österr Wasser- und Abfallw 2019 · 71:359–368 https://doi.org/10.1007/s00506-019-0595-8 Maschinelles Lernen in der Siedlungswasserwirtschaft Johannes Sappl · Matthias Harders · Wolfgang Rauch Online publiziert: 21. Mai 2019 © Der/die Autor(en) 2019 Zusammenfassung ...