Engländer, Franzosen, Deutsche und selbst die angeblich kolo- nialfeindlichen Amerikaner hatten vergleichbare Erfahrungen in Spanien, in Af- ghanistan, in Jugoslawien oder auf den Philippinen gemacht und gerade die da- mals (1962) erst beendeten Konflikte in Kenia und Algerien schienen das...
891–893. Ausgabe: Heinrich Meyer-Benfey: Mittelhochdeutsche Übungsstücke. 2. Aufl. Halle/Saale 1920, S. 84–96. Vgl. auch Burmeister: Der Judenknabe, S. 43–82; Cordula Hennig von Lange: ›Das Jüdel‹ – Judenfiguren in christlichen Legenden. In: Juden in der deutschen ...
Akademieausgabe Band VIII. Berlin (Verlag Georg Reimer) 1912, Seite 35 [3] Norbert Hinske, „Die tragenden Grundideen der deutschen Aufklärung. Versuch einer Typologie.“ In: Raffaele Ciafardone, Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Texte und Darstellung. Stuttgart (Reclam Verlag) 1990...
Die erste deutsche inoffizielle „Flugpostlinie“ verband zwei kleine Orte, Bork und Brück, in des „deutschen Reiches Streusandbüchse“, der Mark Brandenburg. Die Initiatoren hatten hochgestellte Persönlichkeiten wie Kaiser und Kaiserin, Prinz Heinrich und den Reichspostminister Kraetke unt...
Von den 211 Grimmschen ›Kinder- und Hausmärchen‹ der Ausgabe letzter Hand von 1857 sind nur etwa 60 dargestellt genuine Zaubermärchen, weil nur in ihnen typische und gattungskonstituierende Wunder vorkommen.[42] Die Zaubermärchen, die Gegenstand dieser Untersuchung sind, gehören ...
Die erste deutsche inoffizielle „Flugpostlinie“ verband zwei kleine Orte, Bork und Brück, in des „deutschen Reiches Streusandbüchse“, der Mark Brandenburg. Die Initiatoren hatten hochgestellte Persönlichkeiten wie Kaiser und Kaiserin, Prinz Heinrich und den Reichspostminister Kraetke unt...
Erst 1943/44 zeichnete sich also in der Akademie eine Abkehr von der durch Thierfelder geschaffenen Tradition ab, die Förderung der 1 Thierfelder, 25 Jahre deutsche Sprachpolitik im Ausland, S. 226. 2 Werner Ross, Notizen zur Geschichte des Goethe-Instituts, in: Jahrbuch 1974. Goethe-...
36 Zur Uberlieferungsform: Letzte Fassung der von Johannes Schultze erarbeiteten »Richt- linien für die äußere Textgestaltung bei Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte«, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 12 (1966), S. 1-10; wieder abge- druckt in: ...
Die erste deutsche inoffizielle „Flugpostlinie“ verband zwei kleine Orte, Bork und Brück, in des „deutschen Reiches Streusandbüchse“, der Mark Brandenburg. Die Initiatoren hatten hochgestellte Persönlichkeiten wie Kaiser und Kaiserin, Prinz Heinrich und den Reichspostminister Kraetke unt...
Die erste deutsche inoffizielle „Flugpostlinie“ verband zwei kleine Orte, Bork und Brück, in des „deutschen Reiches Streusandbüchse“, der Mark Brandenburg. Die Initiatoren hatten hochgestellte Persönlichkeiten wie Kaiser und Kaiserin, Prinz Heinrich und den Reichspostminister Kraetke unt...