[Deutsch]-Kasus der Substantive Die vier deutschen Fälle (The four German cases) Bestimmte Artikel: Definite Articles Unbestimmte Artikel: Indefinite Articles 记Bestimmte: Akk: der 变成 den,其它都和 Nom 一样 Dat: der 和 das 都变成 dem 阴性die 在二三的时候变成 der 二格Gen 只有两种变格,...
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sprachliche Schwächen, Zweitspracherwerb, Interferenz, Interlanguage, Präpositionen, Kasus, Sprachvergleich, Deutsch als Zweitsprache, Förderung, Schreibprozess, Sprichwörter, Redewendungen, interkulturelles Lernen, Integration. Ende der Leseprobe aus 120 Seiten...
wegen des in allen Kasus ständigen - Á gleichermaßen den beiden vorausgehenden Substantiven (ﺏﺃ und ﺐﻟﺎﻄﻟﺍ im ersten Satz und ﻢﺳﺍ und ﺏﺭ im koranischen Vers) zugeschrieben werden, obwohl beide vorher genannten Substantive nicht im selben Kasus ...
Bei der Beant- wortung dieser Frage erweist es sich als hilfreich, zunächst einen kurzen Blick auf den Mechanismus der Kasusmarkierung im Deutschen zu werfen. Die vier Kasus des Deutschen ordnen sich in eine übereinzelsprachlich gut gesicherte Markiertheitsordnung ein, die Kasushierarchie ...
Manche Wörter, die im Englischen den Status von Pluraliatantum haben, verlieren im Deutschen ihren Pluralstatus 67. Beispiele: der Drops, die Jeans (Sgl.), das Keyboard (engl. „the keyboards“), die Shorts (Sgl.) 4. Der Kasus Der Kasus (Fall) kennzeichnet ein Substantiv in seiner...
Im Deutschen ist der mor- ryr \ phologische Kasus einer Nominalphrase nicht aus ihrer strukturellenPosition rrr:: -t-,· | j ableitbar (vgl. Haider 1985), was schon aus derAsymmetrie zwischen (13)und (15) hervorgeht. Das deutet daraufhin, daß die Ebene der „morphologischen"7 ...
Er ist aggregativ, weil die Kopula auch im zweiten Konjunkt realisiert wird, was die Integration der beiden Konjunkte schwächt. (12) ist schließlich eine Apposition ohne Kasuskongruenz. Aggregative Strukturen wie (8) bis (12) ist gemeinsam, dass die Regeln der syn- taktischen ...
Köbele, Susanne (2012): „Die Illusion der ‚einfachen Form'. Über das religiöse und ästhetische Risiko der Legende". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134, 365–404. Koch, Ruth (1973): „Der Kasus und A. Jolles' Theorie von den ‚Kleinen...
Abonnenten des elektronischen Duden-Newsletters werden auch nicht im Zweifel gelassen: „Welcher Kasus den begehrten Platz hinter der Präposition wegen einnehmen darf, ist vielen klar: In der Standardspra- che sollte der Genitiv stehen" (23.3.2005, archiviert unter www.duden.de). Die ...
In the article expression of cause by forms of modifying cases in Lithuanian, Russian and German is analysed. Cases meaning the cause are Lithuanian and Russian instrumental and German genitive. In the historical part of the article usage of semantic causal case in old languages is overlooked, ...