– Die situative Zurückweisung von rational-kalkulatori- schen Kriterien der Bewertung von Nachhaltigkeit zu- gunsten subjektiver, qualitativer Kriterien. – Das situative Aussetzen von Konkurrenzdenken oder die Nicht-Ausnutzung von Wettbewerbsvorteilen zu- gunsten antizipierter nachhaltiger Wirkungen...
Ullrich, EvelinBergfeld, UweKühl, NilsFriese, AnikaRsler, UweEnglisch, AnnemarieTautenhahn, AnnegretEbner, ElisabethForkmann, AndreasMüller, Kerstin-ElisabethPRAKTISCHE TIERARZT -HANNOVER-
Schneider PM, Hahn M (2022) Einsatz vollkontinuierlicher Modelle (VKM) zur biostatistischen Bewertung forensischer DNA-analytischer Befunde – Erfahrungen der Projektgruppe „Biostatistische DNA-Berechnungen“. Rechtsmedizin.
André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abge- 256 Imad Mustafa: »Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland« ordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/22886, 20.04.2022, https ://dserver.bundestag.de/btd/19/228/1922886.pdf. Deutscher Bundestag (2021a), Antrag der Abgeordnet...
2010. Die schnurkeramischen Familiengräber von Eulau – ein außergewöhnlicher Fund und seine interdisziplinäre Bewertung. In: Harald Meller und Kurt W. Alt (Hg.). Anthropologie, Isotopie und DNA – biografische Annäherung an namenlose vorgeschichtliche Skelette? 2. Mitteldeutscher...
Hoppe, Uwe: Methodische Aspekte der Entwicklung Wissensbasierter Systeme, in: Biethahn/Hoppe (Hrsg.), Entwicklung von Expertensystemen - Eine Einfüh- rung, Wiesbaden 1991, 171-218 Karbach, Werner (Methoden und Techniken des Knowledge Engineering): Methoden und Techniken des Knowledge Engineerin...
Habermeyer M (2014) Aluminium. In: Römpp Online. Georg Thieme, Stuttgart. zuletzt aktualisiert Januar 2014 Google Scholar Hahn H, Klingler W (1949) Über die Kristallstrukturen von Ga2S3, Ga2Se3und Ga2Te3. Z Anorg Chem 259:135–142.https://doi.org/10.1002/zaac.19492590111 ...
© 1974 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden About this chapter Cite this chapter Brink, HJ., Fabry, P. (1974). Kritische Analyse der Systeme vorbestimmter Zeiten. In: Die Planung von Arbeitszeiten. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84230-5_3 ...
Informationsmodellierung anwenden, um eine Strukturierung und umfassende Explizierung der Annahmen zu erhalten, welche der Modellierung zugrunde liegen. Dieser epistemologische Bezugsrahmen kann darüber hinaus zur Gliederung von Kriterien für die Bewertung von Ergebnissen der Informationsmodellierung ...