Blicken wir abschließend auf den Umgang mit Geschichte in der zweiten Nach-kriegszeit, so fällt grundsätzlich eine zunehmende Pluralisierung der Medien, der Themen und Deutungs- bzw. Aneignungsformen auf, die jede generalisierende Aussage erschwert. Gleichwohl gibt es trotz mancher...
Ange- sichts der Schätzung, dass im 17. Jahrhundert „[n]ur knapp 5% aller Druckerzeug- 22 [Sigmund von Birken:] Der Weiber-Treu Der Frauen zu Weinsberg. Nürnberg: bei Paul Fürst [um 1660], Ex. SBB-PK Berlin: Einbl. YA 3360 m. 23 Zur Verfasserschaft Birkens ...
2 Dieser druckte von 1482 bis 1490 in Bamberg; er war anfangs Druckergehilfe v o n JOHANN SENSENSCHMIDT. 3 Daß der Drucker PETZENSTEINER das Rechenbuch auch verfaßte, ist un- wahrscheinlich, zumal er ein Jahr vorher schon einmal ein Buch des Nürn- berger Rechenmeisters WAGNER ...
d. Übers.: Ein Pridurok (Plural Pridurki) ist einer, der die Wohnzone des Lagers nicht zur Arbeit verlässt, sondern lagerinterne und damit angenehmere Arbeiten, soz. Handlangerdienste für die Lagerverwaltung verrichtet. Vgl. hierzu Bd. 2, S. 239ff. 29 Anm. d. Übers.: Vgl....
3. Der Diakon und sein >Vorleben< als Redner und Dichter (und Lehrer?) Dass Ennodius im »Eucharisticum« von der Unvereinbarkeit seines kirchlichen Am-tes mit literarischer Aktivität spricht, u.a. da diese zu Hochmut und Ehrgeiz füh-ren könne, hat VANDONE (2001) treffend ...