Bedeutung der Komorbiditäten im Insomnie- Management – Auf was kommt's an? O. Amouzadeh-Ghadikolai Schlaflabor, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 1, LKH Graz II, Graz, Österreich Hypnotika zählen zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Ne- ben den ...
Das aber, was den absoluten Anfang macht, muß gleichfalls ein sonst Bekanntes seyn; wenn es nun ein Konkretes, somit in sich mannigfaltig Bestimmtes ist, so ist diese Beziehung, die es in sich ist, als etwas Bekanntes vorausgesetzt; sie ist damit als etwas Unmittelbares angegeben, ...
der bereits eingangs angesprochen wurde: Die Zooleitung verlautbarte aufgrund von Einnahmeeinbu- ßen im ersten „Corona-Lockdown" bereits im April 2020, Notfallschlachtpläne mit Tötungsreihenfolgen erarbeitet zu haben und im „Worst Case" bereit zu sein, den gesamten Tierbestand zu...
In einem Blog ist einhochwertiger Inhaltin der Regel ein umfassender Artikel zu einem bestimmten Thema, der alle Einzelheiten abdeckt. Das macht ihn für die Nutzer äußerst hilfreich. Diese umfassenden Artikel werden als „Säulenartikel“ bezeichnet. Andere Experten bezeichnen sie als...
dass der Lieferteil des E-Commerce-Prozesses der einzige Punkt ist, an dem ein Verbraucher mit einem Menschen interagieren kann, was den Lieferfahrer zu einer Art Erweiterung Ihrer eigenen Marke macht. Es ist wichtig, mehrere Lieferoptionen anzubieten, darunter am nächsten Tag, am selben...
Gandalf der Graue, auch Gandalf Graurock, Mithrandir (Sindarin für: Grauer Pilger), Olórin (sein Name in Valinor) oder Gandalf Sturmkrähe genannt, ist eine der Hauptfiguren in den Büchern Der Herr der Ringe und Der Hobbit. Er ist ein Maia, der im D
April 1229 fertig gestellt von einem Mann namens Johannes Myrones. Und um sein Gebetbuch herzustellen, verwendete er Pergament. Aber er verwendete kein neues Pergament, sondern wiederaufbereitetes Pergament aus älteren Handschriften und zwar von sieben verschiedenen. Und Archimedes' Codex...
1. Der unaufhaltsame Niedergang 381 August Bebel zugeschrieben wurde.34 Honecker präsentierte sich mit seinem un- passenden Spruch in der Öffentlichkeit als altersstarrsinniger Dogmatiker, der die Zeichen der Zeit nicht mehr zu verstehen schien und sich mit aller Macht gegen die ...
Der Führer sei nach dem Tannenbergdenkmal gefahren und habe Hindenburg zugerufen: „Hindenburg du großer Streiter, hier steht ein Gefreiter und kann nicht weiter!" Was bislang speziell zum politischen Flüsterwitz im Dritten Reich gleichwohl nur fragmentarisch angesprochen und wissenschaftlich ...
Ein derartiger Euphemismus integriert vielmehr „zumeist Teile der Wahrheit in seine Bedeutungsstruktur, während er partiell durchaus zur Täu- schung [...] in der Lage ist“ (ebd.: 125). Leinfellner charakterisiert diese Beschönigungen deshalb als „Unterabteilung der möglichen ...