Ihre Daten haben das Potenzial, die harte Arbeit für Sie zu übernehmen. Leider sitzen viele Unternehmen immer noch auf veralteten Datenbankarchitekturen mit schlecht aufgebauten und bereitgestellten Datenbank-Managementsystemen (DBMS), die ihren Fortsc
Wenn sich Ihre Datenbank im privaten Modus befindet, ist Ihre Datenbank nur für Ressourcen geöffnet, die in Ihrem Lightsail-Konto über das interne Netzwerk ausgeführt werden. Unterstützen Lightsail Managed Databases Services? IPv6 Von Lightsail verwaltete Datenbanken werden nicht unterstützt. ...
Es ist wieder soweit: unsere September-Ausgabe ist online! Was gibt es Neues rund um die Datenbank? Die Oracle CloudWorld 2024 hat in Las Vegas stattgefunden. Zu den Highlights gehören dabei sicherlich die interessanten Erweiterungen rund um das Thema Multicloud. Zusätzlich haben wir wie i...
Wer den ein oder anderen Podcast verpasst hat, hier nun alle Podcasts noch einmal im Überblick ... Datenbank - warum, wieso, weshalb? Wozu braucht man überhaupt Datenbanken? Ist das nicht total altmodisch? Datenbanken sind nur "dumme" Datenspeicher? Heutzutage ist doch sowieso alles autonom...
Was ist Cloud-DBaaS (Database as a Service)? Mit einem DBaaS-Modell (Database as a Service), das auch als vollständig verwaltetes Modell bezeichnet wird, nutzen Unternehmen die Vorteile einer Clouddatenbank, ohne Hardware oder Software kaufen, installieren, konfigurieren, warten und aktualisier...
Was ist ein guter Datenbankentwurf? Zwei Prinzipien sind für einen guten Datenbankentwurf von entscheidender Bedeutung: Vermeiden Sie Duplikate (auch als "redundante Daten" bezeichnet). Sie verschwenden Speicherplatz und erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Stellen Sie sicher, dass ...
Sie können sie horizontal über mehrere Server skalieren, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird, was ebenfalls kosteneffizient ist. Außerdem bieten Dokumentdatenbanken Fehlertoleranz und Verfügbarkeit durch integrierte Replikation. Was sind die Anwendungsfälle von Dokumentdatenbanken Das ...
Ein bedeutendes Maß ist das Theorem „Consistency, Availability and Partition Tolerance“ (CAP – Konsistenz, Verfügbarkeit und Partitionstoleranz). Es besagt, dass bei Arbeiten mit verteilten Systemen nur zwei der drei Konstanten garantiert sind (das C, das A oder das P)...
Was ist Datenbanktest? Datenbanktestsist eine Art von Softwaretest, bei dem das Schema, die Tabellen, Trigger usw. der zu testenden Datenbank überprüft werden. Außerdem werden Datenintegrität und -konsistenz geprüft. Möglicherweise müssen komplexe Abfragen erstellt werden, um die Dat...
In ArcGIS ist eine Reihe von Werkzeugen zum Verwalten von Daten in einer Datenbank verfügbar. Erteilen und Widerrufen von Berechtigungen für Datenbanktabellen Tabellenbesitzer können das Dialogfeld Berechtigungen oder das Geoverarbeitungswerkzeug Berechtigungen ändern verwenden, um Berechtigu...